Bis heute ist die Alzheimer-Erkrankung nicht heilbar, umso mehr suchen Patient*innen und Angehörige verzweifelt nach einer verheißungsvollen, neuen Therapie. In einem Artikel der Zeitschrift „Bild der Frau“ wird nun die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) als „Hoffnung bei Alzheimer“ angekündigt. Auch wenn im Artikel selbst mehrfach erwähnt wird, dass die wissenschaftlichen Belege für einen Erfolg der Behandlung noch fehlen, dürfte doch insgesamt bei den Leser*innen der Eindruck entstehen, dass es sich bei der TPS um eine vielversprechende neue Therapiemethode handelt, zumal unabhängige Expert*innen an keiner Stelle zu Wort kommen.
Ein neues Hüftgelenk, nur an einem Tag – darüber berichtet die Zeitschrift „Bild der Frau“ in ihrer aktuellen Ausgabe. Eine besondere OP-Methode wird darin vorgestellt, die es den Patient*innen erlaubt, oft schon am gleichen Tag aus der Klinik entlassen zu werden. Das Verfahren wird im journalistischen Beitrag anschaulich geschildert, auch die Voraussetzungen für die OP erklärt. Allerdings wird der Nutzen der Methode nicht in konkreten Zahlen beschrieben, Risiken und Kosten nicht genannt. Vor allem aber erfolgt keine Einordnung des Verfahrens durch eine unabhängige Expert*in.
In der aktuellen Ausgabe der Frauenzeitschrift „Tina“ werden auf drei Seiten homöopathische Mittel als „Sommerapotheke“ empfohlen. Wissenschaftliche Belege für die angebliche Wirkung der verschiedenen Präparate werden nicht vorgelegt. Stattdessen wird erklärt, dass die Wissenschaft noch dabei sei, herauszufinden, wie „Globuli & Co“ genau wirken. Die öffentliche Debatte um die weißen Kügelchen und ihr Wirksamkeit sowie zur Erstattung dieser Behandlungen durch die Krankenkassen bleibt im Text leider unerwähnt.
Ein Artikel in der Zeitschrift Bild der Frau wirft die Frage auf, ob es bald eine Impfung gegen Krebs geben wird. Verständlich und gut strukturiert wird das Thema dargelegt, doch wird für die Leser*innen nicht vollständig klar, worin genau der Nutzen dieser Krebsimpfung liegen würde – und wie es um die Qualität der noch laufenden Studien bestellt ist. Insgesamt informiert der Artikel jedoch weitgehend kompetent und klar über eine hoch interessante und aktuelle Entwicklung.
Wann ein Zahnwurzelbehandlung nötig wird und wie Zahnärzte den Eingriff genau durchführen, darüber berichtet die Zeitschrift Brigitte in einem aktuellen Beitrag. Der Text ist verständlich geschrieben, informiert über interessante Details zur Zahnanatomie, weist auch darauf hin, wie wichtig es ist, einer Zahnwurzelentzündung vorzubeugen. Allerdings bleibt der Artikel an mancher Stelle etwas vage und erweckt den Anschein einer Aktualität, die nicht gegeben ist.
Die Kriterien des
Medien-Doktor GESUNDHEIT
- POSITIVE EFFEKTE (NUTZEN)
- RISIKEN & NEBENWIRKUNGEN
- VERFÜGBARKEIT
- ALTERNATIVEN
- KOSTEN
- KRANKHEITSÜBERTREIBUNG / -ERFINDUNG
- BELEGE / EVIDENZ
- EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
- INTERESSENKONFLIKTE
- EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
- FAKTENTREUE
- JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
- ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
- VERSTÄNDLICHKEIT
- THEMENAUSWAHL