Special „Frauenzeitschriften“
Wie ist es um die Qualität der Medizin- und Gesundheitsberichterstattung in sogenannten Frauenzeitschriften bestellt?
In diesem Special widmet sich der Medien-Doktor GESUNDHEIT für einen bestimmten Zeitraum ganz bewusst der Berichterstattung zu Medizin- und Gesundheitsthemen in sogenannten Frauenzeitschriften. Alle in diesem Special erschienene Gutachten sind im Folgenden aufgeführt. Sie erscheinen mit einem entsprechenden Vermerk zur Special-Zugehörigkeit auch unter „Alle bewerteten Beiträge“.
Alle Beiträge des Specials
In einem Artikel der Zeitschrift „Lisa“ wird über die Therapie von Kreuzbandrissen im Kniegelenk berichtet – und über eine angeblich neue Studie, die den Erfolg einer konservativen Behandlung mit dem eines chirurgischen Eingriffs verglich. Auch wenn der Begriff Studie sehr weitläufig verwendet werden kann, entsteht so der Eindruck, die Forscher hätten selbst neue klinische Studiendaten erhoben. Tatsächlich handelt es sich bei der Fachpublikation um eine Meta-Analyse von Publikationen zu drei bereits abgeschlossenen Studien zum Thema. Vor allem aber ging es auch nicht um den Vergleich der konservativen Behandlung mit chirurgischen Eingriffen im Allgemeinen. Stattdessen sahen sich die Forschenden an, ob ein sofortiger Eingriff nach Kreuzbandriss gegenüber einer konservativen Therapie mit einer möglichen späteren Operation Vorteile bringt.
In einem journalistischen Beitrag in „Bild der Frau“ wird über den Trend berichtet, dass zunehmend jüngere Menschen ein künstliches Kniegelenk erhalten. Vor allem geht es im Text um alternative Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Operation zumindest hinauszuschieben. Der Nutzen des Kniegelenkersatzes kommt dabei jedoch zu kurz. Zudem wird als alternative Behandlungsmöglichkeit die Einnahme von Trinkampullen mit Kollagen erwähnt, das den Gelenkknorpel angeblich geschmeidig halten soll, gleich neben einer großen Anzeige für ein solches Produkt. Unabhängige Experten oder Quellen kommen im Artikel leider nicht vor.
Ein recht neuer Antikörper soll Patient*innen mit Migräne helfen, so erklärt es ein journalistischer Beitrag in der Frauenzeitschrift „Bild der Frau“. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird interessant und anschaulich dargelegt, wie genau diese Migräne-Spritze den Betroffenen helfen soll. Mögliche Risiken oder Nebenwirkungen werden dagegen nicht erwähnt. Auch kommen keine unabhängigen Expert*innen zu Wort, die das Potenzial dieser Therapie für die Patient*innen einordnen.
In einem Artikel des Online-Auftritts der Zeitschrift Brigitte wird über eine Studie berichtet, die den Einfluss von Sport auf die mentale Gesundheit untersucht hat. Demnach sollen drei bis fünf Einheiten für je 30 bis 60 Minuten „ideal“ sein, längere Einheiten dagegen das psychische Befinden wieder verschlechtern. Es werden indes keine unabhängigen Expert*innen oder Quellen im journalistischen Beitrag erwähnt, auch wird nicht deutlich gemacht, dass es sich bei diesen Studienergebnissen nur um Korrelationen handelt, ein ursächlicher Zusammenhang damit also nicht belegt ist.
In einem journalistischen Beitrag der Zeitschrift „Bild der Frau“ wird über einen neuen Therapieansatz gegen eine Katzenallergie berichtet. Der Artikel ist optisch attraktiv gestaltet, ansprechend und verständlich geschrieben. Es wird im Text deutlich, dass sich die Behandlung in der derzeit laufenden, weltweiten Studie noch bewähren muss. Allerdings wird kaum auf mögliche Nebenwirkungen eingegangen und es kommen keine unabhängigen Expert*innen im Text zu Wort.
In einem Beitrag der Zeitschrift „Tina“ berichtet ein Arzt, wie er die Beschwerden einer Patientin mit Kniearthrose mit Hilfe von Homöopathie angeblich lindern konnte. Wissenschaftliche Belege für diese scheinbare Wirksamkeit werden im Artikel nicht erwähnt, auch keine unabhängigen Expert*innen dazu zitiert. Mögliche Risiken der Therapie werden nicht angesprochen. Auch wird die Kontroverse um homöopathische Behandlungen nicht erläutert.
In einem journalistischen Beitrag der Zeitschrift „Laura“ wird über die persönliche Erfahrung einer Redakteurin bei einer Augen-Operation berichtet. Da die Journalistin keine Gleitsichtbrille tragen möchte, entscheidet sie, sich multifokale Kunstlinsen einsetzen zu lassen. Leider erwähnt der Artikel jedoch nicht in konkreten Zahlen, welche Vorteile diese Operation für die Patientin bietet, auch auf mögliche Risiken geht der Text nicht ein. Zu Wort kommt nur der behandelnde Arzt, unabhängige Expert*innen werden leider nicht zitiert.
Einen Durchbruch in der Krebstherapie kündigt ein Artikel in der Monatszeitschrift „Neues für die Frau“ an: Patient*innen mit Darmkrebs seien von ihrer Erkrankung geheilt worden, ohne Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie. Dass nur eine kleine Gruppe von Darmkrebspatienten bislang für diese spezielle Behandlung in Frage kommt, wird erst spät im Text erklärt, Nebenwirkungen und Kosten der Therapie gar nicht erwähnt. Auch kommt kein*e unabhängig*e Expert*in zu Wort, um die Studienergebnisse einzuordnen.
Die Kriterien des
Medien-Doktor GESUNDHEIT
- POSITIVE EFFEKTE (NUTZEN)
- RISIKEN & NEBENWIRKUNGEN
- VERFÜGBARKEIT
- ALTERNATIVEN
- KOSTEN
- KRANKHEITSÜBERTREIBUNG / -ERFINDUNG
- BELEGE / EVIDENZ
- EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
- INTERESSENKONFLIKTE
- EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
- FAKTENTREUE
- JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
- ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
- VERSTÄNDLICHKEIT
- THEMENAUSWAHL
Förderer: