Alle bewerteten Beiträge

 

Hier finden Sie alle Beiträge, die beim Medien-Doktor GESUNDHEIT bewertet wurden.

Kind bekommt Impfung

Im Frühsommer 2021 nimmt die Anzahl der geimpften Erwachsenen in Deutschland stetig zu, nun sollen endlich auch die Kinder und Jugendlichen ihre Spritze erhalten. Oder etwa nicht? Ein Artikel im Handelsblatt (online) verspricht, die für diese schwierige Entscheidung nötigen Informationen zu liefern. Doch bleiben nach Lektüre des Textes noch viele Fragen offen: Wie unterscheiden sich Impfreaktionen bei Kindern von Erwachsenen? Genügen die bisherigen Studiendaten, um schwere Nebenwirkungen auszuschließen? Mehr Erklärungen zu diesen und ähnlichen Aspekten hätten den Leser*innen sicher weitergeholfen.

Title

Kind bekommt Impfung
Medikamentendose mit Ivermectin

Erneut ist ein Wirkstoff als neue Therapie gegen Covid-19 im Gespräch und erneut fehlen überzeugende klinische Studien, um die Wirksamkeit der Arznei ernsthaft beurteilen zu können. Diesmal geht es um Ivermectin, eine Arznei, die gut gegen verschiedene Parasiten hilft. Sollte sie Ärzten und Patienten auch in der aktuellen Pandemie helfen? Dieser Frage geht ein aktueller Artikel in „Die Welt“ nach.

Title

Medikamentendose mit Ivermectin
Person liegt in einer Sonnenliege und trägt einen Sonnenhut

Derzeit wird jede Nachricht gern aufgenommen, die womöglich einen Weg aus der aktuellen Covid-19-Krise weist. So etwa war in den vergangenen Wochen vermehrt zu lesen, dass die intensivere UV-Strahlung der kommenden Sommermonate die Anzahl der Corona-Infektionen senken könnte. Auch deshalb nimmt der Spiegel (online) eine aktuelle Studie zum Anlass, über die Thematik zu berichten und aufzuklären. Schade ist allerdings, dass im Artikel keine unabhängigen Experten zu Wort kommen.

Title

Person liegt in einer Sonnenliege und trägt einen Sonnenhut
Frau benutzt Asthma-Inhalator

Inzwischen stehen viele verschiedene Impfstoffe zur Prävention einer Covid-19-Erkrankung zur Verfügung. Doch an wirksamen Therapien gegen das neue Coronavirus mangelt es weiterhin. Ein Artikel des ZDF (online) greift nun eine aktuelle Studie zu einem Kortison-Spray auf, das womöglich das Risiko schwerer Krankheitsverläufe reduzieren kann. Leider werden jedoch der Nutzen und auch das Design der Untersuchung nicht ausreichend erklärt.

Title

Frau benutzt Asthma-Inhalator
Person hält in der einen Hand eine Tablette und in der anderen Hand ein Glas Wasser

Neben der Diskussion um Impfstoffbeschaffungen reißt die Berichterstattung über mögliche Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus nicht ab. In einem Artikel der Frankfurter Rundschau (online) geht es diesmal um Aspirin, das einer aktuellen Studie zufolge das Risiko für eine Infektion mit Sars-CoV-2 reduzieren soll. Dabei wird allerdings nicht deutlich genug gemacht, wie wenig aussagekräftig die Studienergebnisse sind. Auch mögliche Risiken einer dauerhaften Aspirin-Einnahme werden nur kurz thematisiert.

Title

Person hält in der einen Hand eine Tablette und in der anderen Hand ein Glas Wasser
Impf-Spritze wird mit Impfstoff gefüllt

Wir alle kennen sie, die Heldengeschichten von Menschen, die sich gegen die Autoritäten aufbäumen, ihren Weg unbeirrt verfolgen, auch in der Wissenschaft. Im vorliegenden journalistischen Beitrag von SWR Wissen wird eine solche vermeintliche Heldengeschichte (zurecht) kritisch hinterfragt: Der Mediziner Winfried Stöcker hat angeblich im Alleingang einen hoch wirksamen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Was hinter diesen Behauptungen steckt, hat der Artikel sehr gründlich analysiert und stellt zudem klar, wie eine Impfstoffentwicklung eigentlich aussehen muss.

Title

Impf-Spritze wird mit Impfstoff gefüllt
Verschiedene Gesichtsmasken, die zum Schutz gegen Covid-19 dienen sollen liegen auf einem Tisch.

Ein Artikel in der Volksstimme erklärt anschaulich, wie man echte von falschen FFP2-Masken unterscheiden kann, lässt dafür bei manch anderen Aspekten Informationen vermissen.

Title

Verschiedene Gesichtsmasken, die zum Schutz gegen Covid-19 dienen sollen liegen auf einem Tisch.
Zwei Personen mit OP-Masken schauen auf ein Smartphone

In der aktuellen Pandemie wird viel über die hohe Durchimpfungsrate in Israel berichtet. Da ist es nachvollziehbar, dass eine Auswertung erster Impfdaten zur möglichen Reduktion des Infektionsrisikos große Aufmerksamkeit erhalten. In einem journalistischen Beitrag des Magazins Der Spiegel werden diese Ergebnisse vorgestellt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Studiendaten bislang noch nicht einmal als Preprint-Artikel einzusehen sind. Insgesamt wäre eine kritischere Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen – zum Beispiel durch unabhängige Experten – wünschenswert gewesen.

Title

Zwei Personen mit OP-Masken schauen auf ein Smartphone