Bewertete Beiträge
Nach einem technischen Problem mit der Seite wurde diese 2021/2022 neu aufgesetzt. Inzwischen sind alle durch den Medien-Doktor UMWELT erstellten Gutachten wieder online. Geringfügig von der ursprünglichen Version abweichende Formulierungen (nicht aber Bewertungen) sind dabei nicht in allen Fällen auszuschließen.
Windkraftdrachen könnten eine neue Möglichkeit sein, Strom aus Windkraft zu erzeugen. Der Beitrag, der in der Stuttgarter Zeitung erschienen ist, beschreibt verschiedene technische Ansätze zu diesem noch wenig bekannten Konzept und vergleicht die neue Technik mit herkömmlichen Windrädern.
Der Beitrag, der als Teile einer Serie „Political Animals“ in der „Zeit“, und unter dem Titel „Der große Ausverkauf des Virunga-Nationalparks“ auch online erschienen ist, greift eine Studie des WWF zur Gefährdung des Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo auf. Die Ölförderpläne bedrohen demnach den Park – und damit auch die dort lebenden Berggorillas.
Der Beitrag, der in der „tageszeitung“ erschien, berichtet über ein aktuelles Kurzgutachten zur Novellierung der Düngeverordnung, das die Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik und für Düngungsfragen beim Bundeslandwirtschaftsministerium und des Sachverständigenrates für Umweltfragen erstellt haben. Der ansonsten meist sachliche Tenor des Beitrags, der die unterschiedlichen Standpunkte nennt, wird durch eine reißerische Überschrift konterkariert.
In einem Interview, veröffentlicht in der Rheinischen Post, wird die Frage erörtert, ob so genannter Flüsterasphalt eine gute Lösung für das Verkehrlärmproblem an einer innerörtlichen Straße ist. Ein Experte erläutert Vor- und Nachteile und nennt Alternativen. Indes sind die vielen interessanten Informationen durch die verwendete Fachsprache kaum allgemeinverständlich.
Ein Beitrag im Hamburger Abendblatt berichtet über eine aktuelle Studie, die global zunehmende Hitzewellen vorhersagt. Dabei werden zahlreiche Quellen herangezogen, und auch regionale Aspekte erläutert. Es fehlt jedoch der Hinweis auf Unsicherheiten, die mit solchen Prognosen verbunden sind.
Der Radiobeitrag, der im Deutschlandfunk gesendet wurde, befasst sich mit der Frage, wie sich der globale Klimawandel künftig auf die Artenvielfalt auswirken wird. Dabei wird vor allem die Position eines Wissenschaftlers dargestellt, der annimmt, dass sich viele Arten anpassen können oder in andere Regionen ausweichen werden.
Der Artikel, der in der Süddeutschen Zeitung erschien, berichtet über Gefahren, die vor allem für Beschäftigte in Häfen durch giftige Gase in Seecontainern entstehen. Er informiert damit über ein wenig beachtetes Thema. Der Beitrag ist interessant zu lesen, bezieht aber publizierte Studien zu der Problematik nicht ein.
Der Artikel, der auf „Spiegel online“ erscheint, beschäftigt sich anlässlich des jüngsten Hochwassers mit der Frage, wie Deutschland sich künftig vor solchen Fluten besser schützen könnte. Verschiedene technische Ansätze werden mit ihren Vorteilen und Problemen vorgestellt.
Die Kriterien des
Medien-Doktor UMWELT
Es folgt der 2020 überarbeitete und aktuell gültige Kriterienkatalog. Der alte Kriterienkatalog, an dem sich alle vorher veröffentlichten Gutachten orientieren, kann hier eingesehen werden.
- KEINE ÜBERTREIBUNG / VERHARMLOSUNG
- LÖSUNGSHORIZONTE UND HANDLUNGSOPTIONEN
- RÄUMLICHE DIMENSION
- ZEITLICHE DIMENSION (NACHHALTIGKEIT)
- PRO UND CONTRA
- BELEGE / EVIDENZ
- EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
- INTERESSENKONFLIKTE
- EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
- FAKTENTREUE
- JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
- ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
- VERSTÄNDLICHKEIT
- THEMENAUSWAHL