Schmerzendes Knie

Ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online) berichtet über die Behandlung von Kniearthrose. Der Text räumt mit dem Dogma auf, dass Knorpelgewebe nach Zerstörung nicht wieder nachwachsen kann und stellt die Distraktionstherapie als neue Therapieform vor. Dafür wird eine niederländische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2022 zitiert, auch werden zwei Wissenschaftler befragt. Es werden auch detailreich andere mögliche Therapien ebenso wie Präventionsmaßnamen für die Knie-Arthrose dargestellt. Leider werden mögliche Nebenwirkungen der Distraktionsbehandlung nicht erwähnt. So entsteht leider ein verzerrtes Bild dieser Behandlung, Formulierungen wie „kleine Sensation“ oder „wundersames Knorpelwachstum“ tragen zu dieser zu positiven Darstellung bei.

Title

Schmerzendes Knie
Rentner im Museum

Ein Beitrag der FAZ (online) berichtet über eine Studie, die den Einfluss von Museumsbesuchen auf das Allgemeinbefinden von Patient*innen mit Demenz untersucht hat. Dabei weckt die Unterzeile zum Titel des Beitrags sofort die Neugier der Lesenden: „Menschen mit Demenz leiden häufig auch an Depressionen. Eine Therapie mit Medikamenten aber ist schwierig. Nun zeigt eine Studie, dass Kultur helfen kann.“ Das klingt vielversprechend und sympathisch, suggeriert, dass dieser Artikel anhand konkreter wissenschaftlicher Evidenz aufzeigen wird, dass Museumsbesuche Stimmungen zuverlässiger aufhellen können als Medikamente. Solche Belege allerdings bleibt der Beitrag den Lesenden schuldig. Stattdessen werden Textpassagen einer Pressemitteilung der TU Dresden – teils wörtlich – übernommen.

Title

Rentner im Museum
Nahaufnahme eines Arztes, der neben einem Patienten oder einer Patientin steht und in OP-Kleidung die Hand des Patienten oder der Patientin hält.

Ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online) erklärt zunächst, was Bauchaorten-Aneurysmen sind, deren Häufigkeit und das grundlegende diagnostische Problem – wann eine Lebensgefahr und die Notwendigkeit einer Operation besteht. Leider wird das im Text beschriebene, diagnostische Verfahren allerdings nicht mit Daten unterfüttert, damit bleibt unklar, ob und wie gut die neue Methode ältere Techniken ergänzt und verbessert.

Title

Nahaufnahme eines Arztes, der neben einem Patienten oder einer Patientin steht und in OP-Kleidung die Hand des Patienten oder der Patientin hält.
Person liegt in einem Krankenbett

„Mein groesster wunsch ist eine neue bett und das ich morgen mitkommen darf zum grillen“ – das kommuniziert ein vollständig gelähmter Mann 462 Tage nach der Einpflanzung von Elektroden in sein Gehirn, so berichtet ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online) über eine aktuelle Studie. Der journalistische Beitrag beschreibt spannend und anschaulich, wie die Versuche bei diesem Patienten mit einem Complete-Locked-in-Syndrom abgelaufen sind, geht auch auf die Diskussion um einen der Studienautoren ein, den Tübinger Neurowissenschaftler Niels Birbaumer. Leider bleiben mögliche Risiken des Eingriffs jedoch unerwähnt.

Title

Person liegt in einem Krankenbett
Fläschchen mit COMIRNATY-Impfstoff und Spritze

Wie lange die Schutzwirkung der mRNA-Impfstoffe anhält, ist derzeit eine hoch relevante Frage. Daher ist es lobenswert, dass sich ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online) dieser Thematik widmet. Allerdings bleibt unklar, warum für die Berichterstattung eine Studie ausgewählt wurde, die kaum etwas über die Dauer des Impfschutzes aussagt. Dies dürfte viele Leser*innen verwirren und ihnen nicht wirklich weiterhelfen, ihren aktuellen Immunschutz vor einer Covid-19-Erkrankung einzuschätzen.

Title

Fläschchen mit COMIRNATY-Impfstoff und Spritze
Gebäude Universitätsmedizin

Seit Beginn der Pandemie suchen Wissenschaftler*innen nach Therapieansätzen, die eine Covid-19-Erkrankung lindern oder heilen können. Nun berichtet ein Artikel auf FAZ.net von einem Wirkstoff, der von der Universitätsmedizin Mainz in einer klinischen Studie der Phase 2 getestet wird. Es wird im journalistischen Beitrag jedoch nicht erklärt, dass ein Wirkstoff in dieser Studienphase von einer Zulassung noch weit entfernt ist. Wie der konkrete Nutzen des Therapieansatzes aussieht, wird auch nicht deutlich. Eine journalistische Eigenleistung ist im Artikel zudem nicht zu finden: Die Pressemitteilung der Universitätsmedizin Mainz wurde, von einzelnen Umstellungen im Text abgesehen, praktisch übernommen.

Title

Gebäude Universitätsmedizin
Spielplatz, der durch ein Polizei-Absperrband geschlossen ist.

In den vergangenen Wochen wurden erneut verschiedene Möglichkeiten diskutiert, um die Covid-19-Pandemie rasch einzudämmen. In diesem Zusammenhang war im Dezember im Fachjournal The Lancet eine Strategie veröffentlicht worden, die einen zeitgleichen, harten Lockdown in allen europäischen Ländern vorsieht. Darüber berichtet ein Artikel auf der Webseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Leider werden die im Fachblatt gestellten Forderungen nicht von unabhängigen Experten bewertet, die Strategie nicht eingeordnet.

Title

Spielplatz, der durch ein Polizei-Absperrband geschlossen ist.
Polizist mit Mundschutz läuft über verlassenen Platz des Trevi-Brunnens in Rom, Italien.

Engpässe bei Desinfektionsmitteln, wie sie zum Teil durch Hamsterkäufe verursacht werden, sind eines von vielen Themen in der aktuellen Corona-Berichterstattung. In Italien betraf dies u.a. das Präparat „Amuchina“, über das die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete. Da der Text im Wirtschaftsressort der Zeitung erschienen ist, wird ausführlich über das dahinterstehende Unternehmen Angelini Pharma berichtet. Es wird dagegen leider versäumt, auf den Nutzen und mögliche Risiken der desinfizierenden Flüssigkeit einzugehen, auch unabhängige Experten werden nicht zitiert.

Title

Polizist mit Mundschutz läuft über verlassenen Platz des Trevi-Brunnens in Rom, Italien.