Sprechstunde
In unserem Blog “Sprechstunde” veröffentlicht das Team des Medien-Doktor GESUNDHEIT regelmäßig Neues zum Projekt und Hinweise für Journalistinnen und Journalisten sowie für alle Interessierten. Außerdem geben wir praktische Tipps, wie man die besonderen Herausforderungen bei der Recherche zu Medizin- und Gesundheitsthemen angehen kann.
Die Autoren
Die neuesten Beiträge
Wie gut können Ärzte verschiedene Krebsformen bald wirklich behandeln? Warum führt Feinstaub zu vorzeitigen Todesfällen – und sollte man das Risiko überhaupt so angeben? Seit Mai 2019 greifen wir mit dem Medien-Doktor GESUNDHEIT noch stärker in solche aktuellen Medizindebatten in den Medien ein. Im vorhergehenden Medien-Doktor MEDIZIN hatten wir nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Stücke beurteilt; in unserem neuen Projekt bewerten wir die Qualität aktueller Beiträge in Form von „case studies“ zeitnah. Dabei berücksichtigen wir „best-practice“- oder „worst-practice“-Beispiele, die der Medien-Doktor-Redaktion von unseren Gutachtern und weiteren Partnern vorgeschlagen werden. Inzwischen haben wir 20 dieser aktuellen Gutachten erstellt! Sie finden diese unter...
Stipendien in der Höhe von rund 15.000€ bietet das European Journalism Centre (EJC) freien und festangestellten JournalistInnen für die Berichterstattung über globale Gesundheitsthemen. Bewerbungen für professionelle journalistische Projekte, die aus Entwicklungsländern berichten und in relevanten deutschen Medien veröffentlicht werden, können bis zum 5. Februar 2020 online eingereicht werden. Das “Global Health Journalism Grant Programme for Germany” wird vom European Journalism Centre durchgeführt und von der Bill und Melinda Gates Stiftung gefördert. Das Global Health Journalism Grant Programme for Germany hat zum Ziel, globalen Gesundheitsthemen zu mehr Aufmerksamkeit in deutschen Medien zu verhelfen. Das Programm wird vom European Journalism Centre durchgeführt und...
In einer kleinen Serie möchten wir beim Medien-Doktor internationale Projekte und Initiativen vorstellen, die sich – ähnlich wie der Medien-Doktor – mit der Qualität von medizin- und wissenschaftsjournalistischen Beiträgen befassen. Die Artikel werden hier in der „Sprechstunde“ in loser Abfolge erscheinen. Diesmal stellen wir das Projekt PerCientEx aus Barcelona vor. Qualitätsjournalismus aus Spanien Irgendwann konnten Michele Catanzaro und seine Kollegen den traurigen Singsang nicht mehr ertragen. Die Klagelieder, dass wir Journalisten heute kaum Zeit mehr haben für gründliche Recherchen, viele Redaktionen sich in billige Nachrichtenschleudern verwandeln. „Auch wenn die Klagen berechtigt sind, waren wir müde von all dem Pessimismus“, sagt...
+++ Hinweis: Die Geschichte um den Heidelberger Brustkrebs-Test hat inzwischen fast absurde Züge angenommen. Daher bitte auch die Nachträge in der Linkliste beachten. +++ Zahlreiche Medien berichteten zuletzt über einen diagnostischen Test, der anhand von Biomarkern im Blut Brustkrebs erkennen könne. Die BILD preschte mit der „Weltsensation“ voraus (praktisch zeitgleich wie die Pressemitteilung der Uni Heidelberg), andere Medien folgten, viele unkritisch, manche skeptisch unterlegt. Selbst die 20:00 Uhr-Ausgabe der Tagesschau brachte eine kurze, knapp 30-sekündige Mitteilung über den Test (ab Min. 12:50), obwohl die Hauptnachrichtensendung der ARD sonst extrem selten über medizinische Verfahren berichtet. Screenshot: Anhäuser/Bild.de Mit der...
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ergänzt sein Angebot durch eine optisch aufgepeppte Magazinansicht. Inhaltliche Verbesserungen bleiben aus. Und Pressemitteilungen scheint es – auf den ersten Blick – auch keine mehr zu geben. Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist seit fast 24 Jahren die zentrale Plattform für Pressemitteilungen aus deutschsprachigen Forschungseinrichtungen. Viele JournalistInnen kennen und schätzen das Angebot und haben es in ihren täglichen Arbeitsablauf integriert, neben englischsprachigen Seiten wie Alpha Galileo und EurekAlert. In Projekten am Dortmunder Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus haben wir schon häufig und gerne mit dem idw kooperiert und dessen Pressemitteilungen mehrfach untersucht. Die neue idw-Magazinansicht: „frisch, farbig, responsiv“. Ende Oktober ergänzte der idw sein optisch bisher zurückhaltendes Angebot aus Pressemitteilungs-Ticker, Expertenmakler und Veranstaltungskalender...
By the team of medien-doktor.de Last week Gary Schwitzer, founder of HealthNewsReview.org, announced that he will retire after a 45-year career in health care journalism. Regrettably, this also means that HealthNewsReview.org will cease publication at the end of the year. Starting in April 2006, this flagship project’s growing team of doctors and journalists has constantly provided critical examination of the medical and health reporting of major U.S. news outlets – and since 2015 of the proliferating medical public relations industry as well. HealthNewsReview.org has educated journalists and the general public for more than 12 years about the flaws and fewer bright spots...
Ein neuer Wirkstoff heilt Krebs – in zwölf genetisch veränderten Laborratten. Wer den zweiten Teil dieses Satzes kennt, hält den ersten womöglich für deutlich weniger spektakulär. Leider werden in der Medizin-Berichterstattung allzu oft Informationen zur Qualität und Aussagekraft der Befunde weggelassen oder weit hinten im Artikel versteckt. So kann der Eindruck entstehen, bei einem Grundlagen-Versuch handele es sich bereits um eine anwendungsbereite Therapie. Das britische Science Media Centre hat deshalb einen Vorschlag vorgelegt, um Pressestellen, Journalisten und Redaktionen an die Aussagekraft von Studien zu erinnern. Drei „Labels“ am Beginn jeder Pressemitteilung sollen deutlich machen, welche Art von Studie dieser zugrunde liegt. In...
Wie Journalisten mit Medizin-Pressemitteilungen umgehen sollten, haben wir schon mehrfach aufgegriffen, zum Beispiel hier. Unser wichtigster Ratschlag lautet dabei: Lesen Sie die ganze Studie, bevor Sie entscheiden, ob und was Sie darüber schreiben. Doch was sollen Journalisten tun, wenn Pharmaunternehmen zwar per Pressemitteilung Studienergebnisse verkünden, aber noch keine wissenschaftliche Publikation vorgelegt haben? Dieses keineswegs seltene Phänomen haben Forscher der Brown University, der New York University und des Memorial Sloan Kettering Cancer Center jetzt genauer untersucht. Ihr in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlichtes Ergebnis: zwischen einer Ankündigung per Pressemitteilung und der wissenschaftlichen Publikation vergeht fast ein Jahr, bei negativen Studienresultaten sogar deutlich mehr. Dafür...
Die Kriterien des
Medien-Doktor GESUNDHEIT
- POSITIVE EFFEKTE (NUTZEN)
- RISIKEN & NEBENWIRKUNGEN
- VERFÜGBARKEIT
- ALTERNATIVEN
- KOSTEN
- KRANKHEITSÜBERTREIBUNG / -ERFINDUNG
- BELEGE / EVIDENZ
- EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
- INTERESSENKONFLIKTE
- EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
- FAKTENTREUE
- JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
- ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
- VERSTÄNDLICHKEIT
- THEMENAUSWAHL
Förderer: