• Home
    • Medien-Doktor Startseite
    • Medien-Doktor ERNÄHRUNG
    • Medien-Doktor GESUNDHEIT
    • Medien-Doktor UMWELT
    • Medien-Doktor CITIZEN
  • Bewertungen
    • Alle bewerteten Beiträge
  • Blog “Angerichtet”
  • Über uns
    • Wer sind wir?
    • Gutachterinnen und Gutachter
    • Die Kriterien
    • Das Sterne-System
    • Wie begutachten wir?
    • Wen begutachten wir?
  • Partner und Links
  • Kontakt
  • Home
    • Medien-Doktor Startseite
    • Medien-Doktor ERNÄHRUNG
    • Medien-Doktor GESUNDHEIT
    • Medien-Doktor UMWELT
    • Medien-Doktor CITIZEN
  • Bewertungen
    • Alle bewerteten Beiträge
  • Blog “Angerichtet”
  • Über uns
    • Wer sind wir?
    • Gutachterinnen und Gutachter
    • Die Kriterien
    • Das Sterne-System
    • Wie begutachten wir?
    • Wen begutachten wir?
  • Partner und Links
  • Kontakt

Kategorie: RTL.de

„Du isst diese 3 Produkte? Dann riskierst du an Alzheimer zu erkranken“

Bewertet am 18. Januar 2022

Veröffentlicht von: wmn.de

Eine US-Studie findet bei Laborratten Hinweise, dass die Ernährungsweise das Risiko für Alzheimer erhöht. Das Lifestyle-Magazin wmn.de zieht daraus voreilig konkrete Schlüsse.

Title

Mehr lesen

„Von guten und schlechten Lebensmitteln: Wirkt sich die Ernährung auf die Vaginalflora aus?“

Bewertet am 3. Januar 2022

Veröffentlicht von: Elle.de

Fünf Tipps für eine gesunde Vaginalflora verspricht der Text auf Elle.de. Mehr als bloße Behauptungen, wie Lebensmittel „gute“ Bakterien unterstützen, bietet der Artikel indes nicht, denn nachvollziehbare Belege fehlen völlig.

Title

Mehr lesen

„OPC und Resveratrol: So wirken die antioxidativen Pflanzenstoffe“

Bewertet am 7. Dezember 2021

Veröffentlicht von: Bild der Frau

Der Artikel macht klar, dass es keine überzeugenden Belege für die behaupteten Effekte zweier pflanzlicher Inhaltstoffe auf die Gesundheit und das Altern gibt. Dafür stützt er sich teilweise auf sehr alte Quellen.

Title

Mehr lesen

„Blaubeer-Trick: So bringst du mit den Früchten Bauchfett zum Schmelzen“

Bewertet am 2. Dezember 2021

Veröffentlicht von: Grazia.de

Erneut erklärt Grazia.de Leserinnen und Lesern, wie sie angeblich mit einem Lebensmittel Bauchfett reduzieren können. Als Beleg für die Wirkung von Blaubeeren wird sogar auf eine Studie verwiesen. Dass es sich um eine kleine Laboruntersuchung aus dem Jahr 2011 an Ratten handelt, die von einer US-Lobbygruppe finanziert wurde, erklärt der Artikel indes nicht, verlinkt dafür lieber auf eine Küchenwaage auf Amazon.

Title

Mehr lesen

„Blutgruppendiät: Wie sie funktioniert und ob sie sinnvoll ist“

Bewertet am 18. November 2021

Veröffentlicht von: Jolie.de

Der Artikel auf Jolie.de tut so, als wolle er sich kritisch mit der „Blutgruppendiät“ auseinandersetzen, gibt dabei aber nur oberflächlich Inhalte wieder, die aus zwei Artikeln anderer Online-Magazine stammen, aus denen teilweise Textstellen kopiert wurden.

Title

Mehr lesen

„Gesunde Ernährung: Was bringen täglich fünf Hände Obst und Gemüse?“

Bewertet am 28. Oktober 2021

Veröffentlicht von: SWR3.de

Fünf Portionen Obst und Gemüse empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) seit Jahren für ein gesunde Ernährung. Der Artikel auf SWR3.de erklärt auf plakative Art und Weise, warum das zweifelhaft ist.

Title

Mehr lesen

„So werden Schulkinder schlauer“

Bewertet am 11. Oktober 2021

Veröffentlicht von: Nordkurier.de

Bestimmte Lebensmittel könnten die Gedächtnisleistung von Schülerinnen und Schülern steigern, berichtet Nordkurier.de. Dass es sich bei dem Artikel um eine fast vollständig kopierte Pressemitteilung eines Ärzteverbands aus dem Jahr 2007 handelt, und ein Arzt als Pressesprecher zitiert wird, der dies gar nicht mehr ist, verschweigt das Medium.

Title

Mehr lesen

„B12 gegen Herzinfarkt und Demenz: Der unterschätzte Vitalstoff fehlt vielen Deutschen“

Bewertet am 5. Oktober 2021

Veröffentlicht von: Focus Online

In einem recht ausführlichen Artikel berichtet Focus Online über das Vitamin-B12. Der Text liefert viele interessante Informationen, verwirrt aber teilweise, weil unklar bleibt, welche gesundheitlichen Effekte denn nun wirklich gut belegt sind. Weder ist ein aktueller Anlass erkennbar, noch wird auf aktuelle Studien verwiesen.

Title

Mehr lesen
  • « Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 7
  • Weiter »

Die Kriterien des
Medien-Doktor ERNÄHRUNG

  1. POSITIVE EFFEKTE (NUTZEN)
  2. NEGATIVE EFFEKTE (RISIKEN)
  3. ALTERNATIVEN / VERGLEICH
  4. BELEGE / EVIDENZ
  5. EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
  6. INTERESSENKONFLIKTE
  7. EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
  8. FAKTENTREUE
  9. JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
  10. ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
  11. VERSTÄNDLICHKEIT
  12. THEMENAUSWAHL

Förderer

Auszeichnungen

Medien-Doktor PRO: Bester Recherchedienst im Test (November 2013)

Copyright © 2010-2021 · Impressum · Datenschutz · Barrierefreiheit

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen