Abzunehmen ohne Hungern und schlechte Laune wie beim echten Fasten, das verspreche das Scheinfasten, berichtet GEO.de. Das neue „Konzept“ eines US-Forschers wird in einem interessanten, teils auch kritischen Artikel vorgestellt. Leider gibt es keine konkreten Angaben zu den positiven Effekten oder den Belegen. Auch bekommen Leserinnen und Leser kaum Informationen über das damit verbundenen Marketingkonzept des Entwicklers.
Täglich ein Glas Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone zu trinken, kann laut Brigitte.de gesundheitlichen und anderen Problemen vorbeugen. Belege bleibt der Text schuldig, auch gibt es keinerlei Einordnung der behaupteten Effekte durch einen Experten oder eine Expertin. Damit bleibt völlig offen, ob das tägliche Glas Zitronenwasser diese Effekte wirklich ermöglicht.
Wer von Kuhmilch auf pflanzliche Alternativen umsteigen will, kann inzwischen aus einem großen Angebot auswählen. Der Artikel von RND möchte eine Orientierung geben, was für einige Aspekte gelingt, für andere indes nicht. Eine Einordnung durch einen weiteren Experten oder eine Expertin aus dem Bereich der Ernährungswissenschaft hätte den Artikel noch bereichert.
Der Artikel auf t-online.de verspricht Leserinnen und Lesern, dass sie mit basischen Lebensmitteln viele Gesundheitsprobleme in den Griff bekommen können. Doch der Text liefert weder Belege noch irgendwelche ExpertInnen, um die behaupteten Effekte dieser in der Alternativmedizin beliebten Methode glaubhaft zu machen.
Bunte.de preist eine vegane Ernährungsweise als gute Möglichkeit an, abzunehmen. Verzichtet dabei indes auf die Einschätzung von ExpertInnen, gibt zwei, einige Jahre alte Studien nicht hinreichend korrekt wieder, und empfiehlt vegane Ernährung sogar für Kinder, ohne darauf hinzuweisen, das offizielle Stellen davon abraten. In seiner unkritischen Darstellung veganer Ernährung hat der Artikel mehr von einem aktivistischen Text, als von journalistisch-kritischer Berichterstattung.
Was macht der
Medien-Doktor
ERNÄHRUNG?
Wir beurteilen die Qualität ernährungs-journalistischer Beiträge in Publikums- medien nach festgelegten Kriterien. So hoffen wir, die Berichterstattung über Lebensmittel, Diäten und Ernährungs- formen besser und verständlicher zu machen.
Förderer: