Bewertete Beiträge
Nach einem technischen Problem mit der Seite wurde diese 2021/2022 neu aufgesetzt. Inzwischen sind alle durch den Medien-Doktor UMWELT erstellten Gutachten wieder online. Geringfügig von der ursprünglichen Version abweichende Formulierungen (nicht aber Bewertungen) sind dabei nicht in allen Fällen auszuschließen.
Mit dem Klimawandel wandern viele Arten aus den bisher von ihnen besiedelten Lebensräume aus, etwa in Richtung der Polargebiete oder in höhergelegene Gebirgsregionen. Ein Beitrag im Hamburger Abendblatt berichtet gut verständlich über eine aktuelle Studie zu diesem Thema. Dabei wird allerdings nicht klar, dass die Studie nicht nur auf Messungen, sondern zu einem erheblichen Teil auf Modellrechnungen beruht.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien ein Interview mit einem der Leitautoren des zweiten Teils des neuen Berichts des Weltklimarates IPCC.
Das Great Barrier Riff vor der Nordostküste Australiens leidet durch den Klimawandel und andere Umweltfaktoren; zudem wurde genehmigt, den Aushub, der bei der Erweiterung eines Kohlehafens anfällt, im Riff-Gebiet zu versenken. Ein Artikel in der taz stellt die Problematik dar, liefert aber kaum neue Informationen und macht irreführende Angaben zu den Quellen.
In einem ZEIT online-Beitrag wird über ein Ergebnis der Fusionsforschung berichtet: Erstmals sei es gelungen, für knapp eine Milliardstel Sekunde eine Kernfusion ablaufen zu lassen, bei der mehr Energie gewonnen wurde, als per Laserstrahlen hineingesteckt worden sei. Der Beitrag relativiert zwar den Erfolg, doch zentrale kontroverse Aspekte der Fusionsforschung werden nicht angesprochen.
Eine von der Bundesregierung ernannte Kommission hat ein Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vorgelegt. In der Öffentlichkeit erregte vor allem der Vorschlag Aufmerksamkeit, das Erneuerbare-Energien-Gesetz abzuschaffen. Ein Beitrag in der Frankfurter Rundschau berichtet sachkundig über die Kontroverse.
Der Beitrag, der in einer Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschien, beschäftigt sich mit einem Energiespeichersystem, das in die Karosserie von Autos integriert werden soll. Es werde künftig die Autobatterie ersetzen können, heißt es. Der Text stimmt fast vollständig mit einer Pressemitteilung des an der Entwicklung beteiligten Autoherstellers überein.
Der Radiobeitrag aus der Sendung „Westblick“ des WDR 5 beschäftigt sich mit den Risiken der gentechnisch veränderten Maissorte 1507 für die Umwelt. Die Kontroverse um die Zulassung des Anbaus in der EU wird dabei nur in Umrissen erkennbar, spezifische Argumente zur aktuellen Debatte fehlen weitgehend.
Der Hörfunkbeitrag, der vom Deutschlandfunk in der Reihe „Umwelt und Verbraucher“ gesendet wurde, befasst sich mit einer aktuellen Studie zum Thema Abfallwirtschaft und Energiewende. Über Allgemeinplätze hinaus („Recycling statt Müllverbrennung“) werden zwar zahlreiche Aspekte des Themas angesprochen, aber nur wenige verständliche Informationen vermittelt.
Die Kriterien des
Medien-Doktor UMWELT
Es folgt der 2020 überarbeitete und aktuell gültige Kriterienkatalog. Der alte Kriterienkatalog, an dem sich alle vorher veröffentlichten Gutachten orientieren, kann hier eingesehen werden.
- KEINE ÜBERTREIBUNG / VERHARMLOSUNG
- LÖSUNGSHORIZONTE UND HANDLUNGSOPTIONEN
- RÄUMLICHE DIMENSION
- ZEITLICHE DIMENSION (NACHHALTIGKEIT)
- PRO UND CONTRA
- BELEGE / EVIDENZ
- EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
- INTERESSENKONFLIKTE
- EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
- FAKTENTREUE
- JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
- ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
- VERSTÄNDLICHKEIT
- THEMENAUSWAHL