Person mit Tremor hält mit der Hand seinen Arm fest.

Der Artikel des SWR (online) berichtet über eine neue Behandlungsmethode gegen die fortgeschrittene Parkinson-Erkrankung an einem ersten, einzelnen Fall. Der Text stellt den Nutzen und die Risiken jedoch nicht ausreichend dar. Alternative Behandlungsarten kommen nicht zur Sprache, die Evidenz wird nicht eingeordnet, und es kommen keine unabhängigen Expert*innen zu Wort. Auch Interessenkonflikte werden nicht thematisiert. Doch ist der Beitrag sehr attraktiv geschrieben, er erklärt das Krankheitsbild der Parkinson-Erkrankung verständlich und erzählt nachvollziehbar und emotional die Geschichte des ersten, bisher einzigen und erfolgreich mit der neuen Methode behandelten Patienten.

Title

Person mit Tremor hält mit der Hand seinen Arm fest.
Mann mit Nasenspray

Ein Nasenspray mit Rotalgen soll angeblich das Risiko einer Infektion mit Sars-CoV-2 verringern. Was an diesen Behauptungen dran ist, versucht ein journalistischer Beitrag des SWR (online) zu ergründen. Allerdings werden die bisherigen wissenschaftlichen Studien dazu nur kurz und allgemein erklärt, so dass die Leser*innen nach Lektüre des Artikels nicht wirklich einschätzen können, welchen Nutzen und welche Risiken ein solches Spray tatsächlich haben könnte.

Title

Mann mit Nasenspray
Impf-Spritze wird mit Impfstoff gefüllt

Wir alle kennen sie, die Heldengeschichten von Menschen, die sich gegen die Autoritäten aufbäumen, ihren Weg unbeirrt verfolgen, auch in der Wissenschaft. Im vorliegenden journalistischen Beitrag von SWR Wissen wird eine solche vermeintliche Heldengeschichte (zurecht) kritisch hinterfragt: Der Mediziner Winfried Stöcker hat angeblich im Alleingang einen hoch wirksamen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Was hinter diesen Behauptungen steckt, hat der Artikel sehr gründlich analysiert und stellt zudem klar, wie eine Impfstoffentwicklung eigentlich aussehen muss.

Title

Impf-Spritze wird mit Impfstoff gefüllt