• Home
    • Medien-Doktor Startseite
    • Medien-Doktor GESUNDHEIT
    • Medien-Doktor ERNÄHRUNG
    • Medien-Doktor UMWELT
    • Medien-Doktor CITIZEN
  • Bewertungen
    • Alle bewerteten Beiträge
  • Blog Sprechstunde
    • Alle Blogbeiträge
    • Praxisberichte
  • Specials
    • Frauenzeitschriften-Special
    • Medien-Doktor ASSISTANCE
  • Über uns
    • Wer sind wir?
    • Gutachterinnen und Gutachter
    • Die Kriterien
    • Das Sterne-System
    • Wie begutachten wir?
    • Wen begutachten wir?
  • Partner und Links
  • Kontakt
Logo Medien-Doktor Gesundheit
  • Home
    • Medien-Doktor Startseite
    • Medien-Doktor GESUNDHEIT
    • Medien-Doktor ERNÄHRUNG
    • Medien-Doktor UMWELT
    • Medien-Doktor CITIZEN
  • Bewertungen
    • Alle bewerteten Beiträge
  • Blog Sprechstunde
    • Alle Blogbeiträge
    • Praxisberichte
  • Specials
    • Frauenzeitschriften-Special
    • Medien-Doktor ASSISTANCE
  • Über uns
    • Wer sind wir?
    • Gutachterinnen und Gutachter
    • Die Kriterien
    • Das Sterne-System
    • Wie begutachten wir?
    • Wen begutachten wir?
  • Partner und Links
  • Kontakt
Blutprobe mit der Aufschrift HIV positiv.

„HIV-Heilung: So wurde der „Düsseldorfer Patient“ geheilt“ (Regionalmedien-Special)

Bewertet am 22. März 2023

Veröffentlicht von: Augsburger Allgemeine

Ein Artikel der „Augsburger Allgemeine“ berichtet in einem übersichtlichen Frage-Antwort-Format über den dritten Fall einer Heilung von einer HIV-Infektion. Der Text macht die Besonderheit des Einzelfalls deutlich und übertreibt die positiven Effekte nicht. Es wird deutlich, dass es sich um einen Therapieansatz handelt, der nur für ganz spezielle Fälle geeignet ist und somit nicht breit verfügbar. Auch wird klar, dass kein anderer Ansatz zur Heilung führt. Auf Risiken und Nebenwirkungen geht der Artikel jedoch nicht hinreichend ein, die Kosten der Therapie werden leider gar nicht erwähnt. Auch wie gut die Heilung durch die Studie belegt ist, lässt der Text offen.

Title

Mehr lesen
Blutprobe mit der Aufschrift HIV positiv.
Frau in Sportkleidung steht in einem Fitnessraum und fasst sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an den Rücken.

„Wie der Körper den Schmerz vergisst“ (Regionalmedien-Special)

Bewertet am 15. März 2023

Veröffentlicht von: Sächsische Zeitung

Ein „Neuro-Coach“ stellt in einem Interview der Sächsischen Zeitung eine neue Methode zur Selbsttherapie von unspezifischen Rückenschmerzen vor. Die positiven Effekte werden nicht konkret genug beschrieben, dem Thema Risiken und Nebenwirkungen wird keine einzige Frage gewidmet. Es wird auch nicht deutlich, in welchem Rahmen die Methode für Betroffene nutzbar ist. Als Alternative werden wichtige Verfahren nicht angesprochen, Bewegung etwa oder physiotherapeutische Maßnahmen. Ob für Patienten bei der Methode über das Buch hinaus Kosten entstehen, klärt das Interview nicht. Der Text stellt das Problem der Rückenschmerzen zwar nicht übertrieben dar, fragt jedoch an keiner Stelle nach, welche Belege es überhaupt für die Wirkung der Methode gibt.

Title

Mehr lesen
Frau in Sportkleidung steht in einem Fitnessraum und fasst sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an den Rücken.
Mann hält ein Glas Wasser und schaut auf eine Tablette, die er in der anderen Hand hält.

„Soll sofort wirken: Durchbruch bei der Suche nach Verhütungspille für Männer?“ (Regionalmedien-Special)

Bewertet am 8. März 2023

Veröffentlicht von: Hannoversche Allgemeine Zeitung

Der journalistische Beitrag aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung beschreibt die Entwicklung eines möglichen Verhütungsmittels für den Mann. Dafür wird ein Enzym blockiert, das für die Beweglichkeit von Spermien notwendig ist. Im Text wird deutlich, dass dazu bisher nur Versuche an Mäusen unternommen wurden. Ob die Studienergebnisse sich auf den Menschen übertragen lassen, so viel wird auch deutlich, ist also noch nicht erforscht. Allerdings sind die Tierversuche im Artikel so kurz beschrieben, dass deren Aussagekraft nicht ganz klar wird. So fehlen zum Beispiel Angaben zur Anzahl der Mäuse, an denen der Wirkstoff erprobt wurde. Auch erwähnt der Artikel nur eine einzige Studie, zu der die Quellenangabe fehlt; weitere Quellen werden nicht einbezogen. Auch unabhängige Expert*innen kommen im Text leider nicht vor.

Title

Mehr lesen
Mann hält ein Glas Wasser und schaut auf eine Tablette, die er in der anderen Hand hält.
Person steht auf einer Waage.

„Experten über die Abnehmspritze der Stars: Bei wem sie hilft“ (Regionalmedien-Special)

Bewertet am 16. Februar 2023

Veröffentlicht von: Berliner Morgenpost

Der journalistische Beitrag der „Berliner Morgenpost“ berichtet über den Wirkstoff Semaglutid, der zur Behandlung für krankhaftes Übergewicht – Adipositas – zum Einsatz kommen soll. Es werden Daten aus der Zulassungsstudie genannt, außerdem kommen zwei unabhängige Experten zu Wort. Die neueste Studie, in der der Wirkstoff an übergewichtigen Jugendlichen getestet wurde, bezieht der Beitrag allerdings nicht ein. Nebenwirkungen sind nur unzureichend beschrieben. Und es fehlt der Hinweise darauf, dass die im Text vorgestellte klinische Studie vom Hersteller des Medikaments finanziert worden war, auch Interessenkonflikte einiger Studienautoren bleiben leider unerwähnt.

Title

Mehr lesen
Person steht auf einer Waage.
Blister mit blau-weißen Tabletten.

„Pflanzengift könnte Tausende Menschen retten: Neues Antibiotikum aus Berlin“ (Regionalmedien-Special)

Bewertet am 6. Februar 2023

Veröffentlicht von: Berliner Zeitung

In Laborexperimenten haben Forschende den Wirkstoff Albicidin als mögliches neues Antibiotikum ausgemacht, auch gegen multiresistente Bakterien, berichtet die Berliner Zeitung. Allerdings wurde im journalistischen Beitrag weitgehend der Text einer Pressemitteilung übernommen. Sprachlich und in seinen Erklärungen ist der Artikel leider nur schwer verständlich.

Title

Mehr lesen
Blister mit blau-weißen Tabletten.
Die Füße eines Mannes, die aus einem Schaumbad ragen, in das seitlich Wasser einläuft.

„Mythos im Check: Hilft Baden wirklich bei Erkältung? Die Antwort überrascht“ (Regionalmedien-Special)

Bewertet am 23. Januar 2023

Veröffentlicht von: www.nordbayern.de

Ob ein altes Hausmittel gegen Erkältungen hilft, darüber möchte ein Artikel der Nordbayern-Redaktion aufklären. Ein heißes Bad könne helfen, besser zu atmen und die Symptome einer beginnenden Erkältung zu lindern, sollte aber bei Fieber oder starker Erkältung gemieden werden, heißt es. In diesem Ratgeber-Text wird zwar anschaulich über das Thema berichtet, doch werden keinerlei wissenschaftliche Belege für die Behauptungen aufgeführt.

Title

Mehr lesen
Die Füße eines Mannes, die aus einem Schaumbad ragen, in das seitlich Wasser einläuft.
Übergewichtige Frau mit verletztem Fuß sitzt auf einem Bett.

„Kein Lifestylemedikament. Semaglutid: Ist dieses Medikament der ersehnte „Gamechanger“ bei Adipositas? (Regionalmedien-Special)“

Bewertet am 16. Januar 2023

Veröffentlicht von: Hannoversche Allgemeine Zeitung

Ob sich das neue Medikament Semaglutid als Lifestyle-Medikament gegen Übergewicht eignet, wird im vorliegenden journalistischen Beitrag des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung diskutiert. Im Artikel werden zwei wissenschaftliche Studien erwähnt und die Therapie von zwei Experten eingeordnet, die nicht an den Studien beteiligt waren. Der Artikel ist attraktiv geschrieben, gut verständlich, allein der Nutzen etwas irreführend dargestellt. Der Aspekt der Interessenkonflikte wird leider nicht hinreichend dargestellt.

Title

Mehr lesen
Übergewichtige Frau mit verletztem Fuß sitzt auf einem Bett.
Holz-Puzzle eines Gehirns.

„Neues Alzheimer-Medikament: So funktioniert Lecanemab“ (Regionalmedien-Special)

Bewertet am 17. Dezember 2022

Veröffentlicht von: Berliner Morgenpost

In einem medizinischen Fachjournal wurden hoffnungsvolle Studienergebnisse zu einem Wirkstoff gegen die Alzheimer-Demenz präsentiert. Darüber berichtet ein Artikel in der Berliner Morgenpost ausführlich in einem Frage-Antwort-Format. Zahlreiche Zitate mehrerer Experten ordnen die vorliegenden Studiendaten ein, sowohl der Nutzen wie auch die möglichen Risiken der Therapie werden im journalistischen Beitrag ausführlich erläutert.

Title

Mehr lesen
Holz-Puzzle eines Gehirns.
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 14
  • Weiter »

Die Kriterien des
Medien-Doktor GESUNDHEIT

  1. POSITIVE EFFEKTE (NUTZEN)
  2. RISIKEN & NEBENWIRKUNGEN
  3. VERFÜGBARKEIT
  4. ALTERNATIVEN
  5. KOSTEN
  6. KRANKHEITSÜBERTREIBUNG / -ERFINDUNG
  7. BELEGE / EVIDENZ
  8. EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
  9. INTERESSENKONFLIKTE
  10. EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
  11. FAKTENTREUE
  12. JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
  13. ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
  14. VERSTÄNDLICHKEIT
  15. THEMENAUSWAHL

Förderer

Auszeichnungen

Medien-Doktor PRO: Bester Recherchedienst im Test (November 2013)

Copyright © 2010-2021 · Impressum · Datenschutz · Barrierefreiheit

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen