Bewertet am 16. Dezember 2023
Veröffentlicht von: St. Galler Tagblatt (online)

‚Kürzer krank mit Kurkuma‘ heißt die Überschrift eines Artikels in der Schweizer Regionalzeitung „St. Galler Tagblatt“ (online / Paywall). Im Artikel wird korrekt beschrieben, dass in einer japanischen Studie Probanden weniger oft und weniger lang an typischen Erkältungssymptomen litten, wenn sie zweimal täglich ein Kurkuma-Präparat erhielten, im Vergleich zur Kontrollgruppe. Der Studienaufbau wird allerdings nur teilweise beschrieben, auf mögliche Risiken der Kurkuma-Einnahme geht der Artikel leider gar nicht ein. Auch die Kosten werden im Text nicht thematisiert.

Zusammenfassung

Erkältungskrankheiten sind häufig, viele Fehltage am Arbeitsplatz sorgen für wirtschaftliche Einbußen. Eine Verkürzung der Beschwerden wäre wünschenswert, daher hat das Thema eine gewisse Relevanz, gerade in der kalten Jahreszeit. Doch wird die Qualität der Studie im Text nicht eingeordnet, mögliche Nebenwirkungen von Kurkuma bleiben unerwähnt. Auch thematisiert der Beitrag das Sponsoring der Studie gar nicht, obwohl gerade bei Untersuchungen mit frei verkäuflichen Präparaten stets Vorsicht bezüglich einer möglichen Einflussnahme der Geldgeber geboten ist. So ist das von diesem Sponsor angebotene Mittel besonders teuer – wobei Kosten im Artikel unerwähnt bleiben. Zumal im Beitrag eine Medizinerin zu Wort kommt, bei der Interessenskonflikte naheliegen. Dabei ist die Studie nicht aktuell, sie wurde bereits im Frühjahr 2023 publiziert, zwei weitere, im Artikel erwähnte Studien stammen aus dem Jahr 2007 und 2012, zu einem Ayurveda-Getränk und zum therapeutischen Nutzen von Honig bei Kindern.

Title

Die Kriterien

1. Die POSITIVEN EFFEKTE sind ausreichend und verständlich dargestellt (NUTZEN).

Im Artikel wird eine japanische Studie beschrieben, in der gesunde, erwachsene Japanerinnen und Japaner zwölf Wochen lang Kurkuma einnahmen – oder ein Placebo erhielten. Jene, die das Gewürz erhielten, litten in diesem Zeitraum an signifikant weniger Tagen unter Erkältungssymptome als jene der Kontrollgruppe. Im journalistischen Beitrag wird nicht nur die relative Reduktion der Tage (ein Drittel), sondern es werden auch absolute Zahlen genannt: Statt 57 Tagen in der Placebo-Gruppe seien es nur 39 Tage gewesen. Was nicht thematisiert wird, ist die Heterogenität der Symptome, die für diese Zahlen zusammengefasst wurden. Auch wird nicht klar, warum alle Proband*innen über einen so langen Zeitraum (39 bzw. 57 Tage) an Erkältungen litten. Ebenso wenig wird die Schlussfolgerung der Studienautor*innen selbst im Text aufgenommen: „The level of evidence is weak“(Der Evidenzgrad ist niedrig).  Sie fordern weiterführende und stringentere Studien. Die positiven Effekte der Kurkuma-Präparate in der Studie hätten also vorsichtiger und differenzierter dargestellt werden können. Daher werten wir insgesamt nur knapp „ERFÜLLT“.

2. Die RISIKEN & NEBENWIRKUNGEN werden angemessen berücksichtigt.

Von Risiken und Nebenwirkungen ist nicht die Rede. Zwar wurden in der Studie auch keine Nebenwirkungen festgestellt. Doch stellt die verbesserte Bioverfügbarkeit des eingesetzten Präparats gleichsam auch einen zusätzlichen Risikofaktor dar – eben weil Kurkuma auf diese Weise besser über den Darm aufgenommen wird. So können zum Beispiel Leberschäden vorkommen (siehe auch hier). Zudem können Curcumin-haltige Getränke wie das Ayurveda-Getränk „goldene Milch“ Magenkrämpfe auslösen. Doch all dies bleibt im Artikel leider unerwähnt. Daher werten wir „NICHT ERFÜLLT“.

3. Es wird klar, ob eine Therapie/ein Produkt/ein Test VERFÜGBAR ist.

Dass Kurkuma ein weithin erhältliches Gewürz ist, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings wird im Artikel nicht erwähnt, in welcher Dosierung es eingenommen werden sollte. Und vor allem erfahren die Leserinnen und Leser auch nicht, welche Mittel die in der Studie verwendete Zubereitung enthalten, so dass die Aufnahme über den Darm in den Körper gewährleistet ist. Daher werten wir nur knapp „ERFÜLLT“.

4. Es werden ALTERNATIVE Behandlungsarten/Produkte/Tests vorgestellt.

Die Auswahl der erwähnten Alternativen erscheint recht beliebig und knapp, angesichts der Fülle an Präparaten, die Apotheken oder Drogerien anbieten. Doch immerhin werden verschiedene Honigsorten – aus Eukalyptus,  Zitronenblüten und Buchweizen – erwähnt. Auch kommen das Ayurveda-Getränk „goldene Milch“ und Ingwer zur Sprache. Daher werten wir insgesamt noch knapp „ERFÜLLT“.

5. Die KOSTEN werden im journalistischen Beitrag in angemessener Weise berücksichtigt.

Von Kosten ist nicht die Rede. Dies aber wäre bei diesen frei verkäuflichen Präparaten für die Leserinnen und Leser eine wichtige Information gewesen. Das in der Studie verwendete Mittel kostet pro Packung mehr als 50 Euro, wobei nicht klar ist, für welchen Zeitraum die Menge ausreicht. Daher werten wir „NICHT ERFÜLLT“.

6. Es sind keine Anzeichen von Krankheitserfindungen/-übertreibungen zu finden (DISEASE MONGERING).

Erkältungskrankheiten kommen häufig vor und werden von vielen Betroffenen als lästig oder durchaus belastend empfunden. Im Artikel wird die lange Erkältungsdauer aller Probanden – 39 und 57 Tage – erwähnt, jedoch nicht erläutert, warum alle so ungewöhnlich lang an den Beschwerden litten. Dadurch könnte der Eindruck entstehen, dass Erkältungen sehr viel länger dauern als es normalerweise üblich ist. Daher werten wir nur knapp „ERFÜLLT“.

7. Der journalistische Beitrag ordnet die QUALITÄT der Belege/der Evidenz ein.

Die Qualität der Kurkuma-Studie wird nicht thematisiert, der Studienaufbau nur teilweise beschrieben: Dass manche Proband*innen Kurkuma, andere ein Placebo erhielten, über insgesamt zwölf Wochen, wird erläutert. Dass die Untersuchung hochwertig angelegt war – doppelblind, randomisiert, in einem Journal mit Peer Review veröffentlicht – wird nicht erwähnt. Ebenso wenig wird auf die eingeschränkte Aussagekraft der Ergebnisse eingegangen, die die Studienautor*innen selbst in der Fachpublikation erwähnen. Daher werten wir „NICHT ERFÜLLT“.

8. Es werden UNABHÄNGIGE EXPERTEN oder QUELLEN genannt.

Im journalistischen Beitrag kommen der japanische Studienautor Takara und die Ärztin Sigrun Chrubasik von der Universitätsklinik Freiburg zu Wort, bei denen jedoch jeweils Interessenkonflikte zu finden sind (siehe Kriterium 9). Unabhängige Experten (und auch Quellen) werden im Artikel also nicht erwähnt. Daher werten wir „NICHT ERFÜLLT“.

9. Es werden, falls vorhanden, INTERESSENKONFLIKTE im Beitrag thematisiert.

Der japanische Studienautor Takara, der im Artikel zu Wort kommt, ist mit der Firma Orthomedico assoziiert, wie in der Erklärung zu Interessenskonflikten in der Fachpublikation nachzulesen ist: „T. K., and A. B. are affiliated with ORTHOMEDICO Inc.“. Orthomedico wiederum wurde vom Sponsor der Studie beauftragt, die Studie in Zusammenarbeit mit den japanischen Forschenden durchzuführen: „The Theravalues Corporation entrusted ORTHOMEDICO Inc. with conducting the study in collaboration.“

Die Studie wurde auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konzipiert und ausgeführt, die für das Unternehmen Theravalues arbeiten, das selbst Curcumin-Produkte herstellt. So findet sich in der Fachpublikation, dass zwei Forschende für Theravalues arbeiten, neben Takara ist ein weiterer für Orthomedico tätig. Die Untersuchung selbst wurde auch von der Theravalues Corporation finanziert.

Die Ärztin Sigrun Chrubasik arbeitet in der Rechtsmedizin der Universitätsklinik Freiburg, hat viel zu Themen der Naturheilkunde publiziert. In einer ihrer eigenen Publikationen ist unter den Interessenkonflikten nachzulesen, dass sie beim Thema Kurkuma nicht unabhängig ist.  Dort heißt es: Die Autorin hat von der Firma Alpinamed (Schweiz) Honorare für Beratung zu Kurkuma und für Vorträge erhalten. All dies bleibt im journalistischen Beitrag leider unerwähnt, daher werten wir „NICHT ERFÜLLT“.

10. Der Beitrag liefert Informationen zur EINORDNUNG der Thematik in einen Kontext (Neuheit, Ethik).

Die „Neuheit“ der Studie und des Kontextes besteht im Wirkmechanismus und der Zubereitung von Kurkuma zur verbesserten Aufnahme im Körper. Da diese Einordnung jedoch sehr kurz ausfällt und nicht auf andere Studien zum Thema eingeht, werten wir nur knapp „ERFÜLLT“.

11. Der Beitrag gibt die wesentlichen Daten und Fakten korrekt wieder (FAKTENTREUE).

Wir haben keine Faktenfehler gefunden. Allerdings wird im Artikel nicht erwähnt, dass es in der japanischen Studie drei Versuchsgruppen (mit zwei unterschiedlichen Curcumin-Präparaten und einem Placebo) mit insgesamt mehr als 90 Versuchspersonen gab.

12. Der Beitrag geht über eine Pressemitteilung/das Pressematerial hinaus (JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG).

Uns ist keine entsprechende Pressemitteilung bekannt, daher gehen wir von einer journalistischen Eigenleistung aus.

13. Ein Beitrag vermittelt ein Thema interessant und attraktiv (ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG).

Leider ist der Einstieg in den Text sehr allgemein formuliert und bietet wenig Anreiz, weiterzulesen: „Erkältungen machen jeden Winter zum erneuten Ärgernis.“ Vielleicht hätte sich da noch ein originellerer Einstieg finden lassen. Stellenweise wirkt der Text inhaltlich wie ein Sammelsurium an Informationen, da der Beschreibung von Kurkuma dann noch die Studien zu verschiedenen Honigsorten bei Kindern folgen. Doch enthält der Artikel auch viele interessante Informationen, von bekannten Curcumin-Effekten über deren Nutzung bei Erkältungsbeschwerden – auch in Form einer bekannten ayurvedischen Zubereitung. Das dürfte für Leserinnen und Leser, die nach Naturheilmitteln suchen, interessant zu lesen sein. Daher werten wir noch knapp „ERFÜLLT“.

14. Der Beitrag ist für ein Laienpublikum verständlich (VERSTÄNDLICHKEIT).

Der Beitrag ist für Laien gut verständlich, zum Beispiel hier:  „Der menschliche Körper sperrt sich, den Pflanzeninhaltsstoff ohne weiteres in seine Blutbahn aufzunehmen – und da muss er hin, wenn er in den Atemwegen aktiv werden soll.“ Oder: „Aber von dort aus geht es nicht weiter in übrige Bereiche des Körpers“. Manchmal allerdings verfällt der Text auch in einen Fachjargon, der einer Erklärung bedarf, etwa hier: „Wir wissen mittlerweile aus diversen Studien von seinen antioxidativen sowie entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften.“ Insgesamt werten wir jedoch „ERFÜLLT“.

15. Das THEMA ist aktuell, relevant oder ungewöhnlich. (THEMENAUSWAHL).

Naturpräparate gegen Erkältungen sind in Erkältungszeiten immer ein Thema. Trotzdem hätte ruhig erwähnt werden können, dass die Kurkuma-Studie schon im Frühjahr erschienen ist. Daher werten wir nur knapp „ERFÜLLT“.

Medizinjournalistische Kriterien: 10 von 15 erfüllt

Abwertung um einen Stern (von 4 auf 3 Sterne), da sieben der zehn erfüllten Kriterien nur knapp erfüllt sind.

Title

Kriterium erfüllt

Kriterium nicht erfüllt

Kriterium nicht anwendbar