Medien-Doktor
GESUNDHEIT

Ältere Frau hält sich mit der Hand die Brust und hat ein schmerzverzerrtes Gesicht. Offenbar leidet sie unter einer Herzattacke.

Der journalistische Beitrag der Deutschen Presse-Agentur (dpa) berichtet davon, dass eine Patientin mit Herzschwäche erstmals mit einem neuartigen Herzpflaster in einer Machbarkeitsstudie behandelt wurde. Trotz verständlicher Erklärungen im Text bleibt leider unklar, ob die bei ihr beobachtete Verbesserung der Herzleistung tatsächlich auf dem Herzpflaster beruhen kann. Der Artikel berichtet sehr früh über einen Einzelfall statt Studienergebnisse von 14 weiteren Proband*innen abzuwarten, die bis Ende 2025 vorliegen sollen. Eine unabhängige Einordnung dieses Einzelfalls sowie der beschriebenen Tierversuche findet nicht statt.

Title

Ältere Frau hält sich mit der Hand die Brust und hat ein schmerzverzerrtes Gesicht. Offenbar leidet sie unter einer Herzattacke.
Grüner Tee wird in eine Tasse geschüttet.

In einem Artikel der Frankfurter Rundschau (online) wird darüber berichtet, dass der Konsum von grünem Tee womöglich das Demenz-Risiko senken kann. Allerdings wird die aktuelle Studie, die als Anlass für den Text hergenommen wird, nicht in den Kontext der vielen bereits vorhandenen Untersuchungen gestellt. Auch werden leider keine unabhängigen Expert*innen oder Quellen erwähnt. Die in der Studie berichtete Risikosenkung für Demenz wird lediglich in relativen Zahlen dargestellt.

Title

Grüner Tee wird in eine Tasse geschüttet.
Frau sitzt auf einem Sessel und trinkt Kaffee.

Der Artikel in der Süddeutschen Zeitung (online) berichtet darüber, dass Kaffeegenuss in den Morgenstunden womöglich das Sterberisiko senken kann. Der Nutzen des Kaffeekonsums wird nur knapp erklärt, auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen geht der Text leider nicht ein. Allerdings verweist der Beitrag auf die begrenzte Aussagekraft von Beobachtungsstudien und lässt die Ergebnisse der vorgestellten Studie durch einen unbeteiligten Forscher einordnen. Dabei geht der Artikel nur wenig über die die Fachpublikation begleitende Pressemitteilung hinaus. Der Artikel ist insgesamt verständlich geschrieben, lässt sich nur am Ende etwas zu sehr von der Euphorie des kommentierenden Experten mitreißen.

Title

Frau sitzt auf einem Sessel und trinkt Kaffee.
Depressiver älterer Mann teilt seine Probleme während einer Therapiesitzung mit einer Person, die auf einem Klemmbrett schreibt.

Ein Artikel der Ruhrnachrichten (online) stellt eine Heilpraktikerin für Psychotherapie vor, die nicht näher erläuterte Traumatherapien anbietet. Es gibt keinerlei Angaben zum Therapie-Erfolg, also zum Nutzen der Behandlung. Risiken werden nicht angesprochen, Hintergrundinformationen und Angaben zu den Kosten fehlen. Es gibt keine weiteren Quellen und keine (kritische) Einordnung. Insgesamt hat der Text einen stark werbenden Charakter.

Title

Depressiver älterer Mann teilt seine Probleme während einer Therapiesitzung mit einer Person, die auf einem Klemmbrett schreibt.
HIV-positive Blutprobe

Über eine aktuelle Studie zu einer neuen Form der HIV-Prophylaxe berichtet ein journalistischer Beitrag der dpa. Es wird eine Publikation im Fachblatt New England Journal of Medicine zum Wirkstoff Lecanapavir erläutert, der sehr effektiv gegen eine HIV-Infektion schützte. Auch wird gut verständlich erklärt, dass die bisher erhältlichen Tabletten zur Vorbeugung täglich eingenommen werden müssen, eine Injektion des neuen Wirkstoffs dagegen nur zweimal im Jahr nötig ist. Auch das Risiko der Resistenzbildung wird angesprochen. An mancher Stelle wären ausführlichere Erläuterungen der Studie und ihrer Ergebnisse allerdings hilfreich gewesen.

Title

HIV-positive Blutprobe

Was macht der
Medien-Doktor GESUNDHEIT?

Wir beurteilen die Qualität medizin- journalistischer Beiträge in Publikums- medien nach festgelegten Kriterien und geben Tipps für das journalistische Handwerk. So hoffen wir, die Berichterstattung über neue Therapien, Arzneimittel, Tests und Behandlungsarten besser und verständlicher zu machen.

Der Newsletter zum Medien-Doktor GESUNDHEIT

Mit unserem regelmäßig erscheinenden Newsletter zu den Themen des Medien-Doktor GESUNDHEIT informieren wir Sie laufend über neu veröffentlichte Gutachten auf unserer Seite. Darüber hinaus versorgen wir Sie mit aktuellen Lesetipps und Impulsen rund um die Themen Medizin- und Gesundheitsberichterstattung.

Förderer:

 

Logo des Wort & Bild Verlags