Bewertete Beiträge

 

Nach einem technischen Problem mit der Seite wurde diese 2021/2022 neu aufgesetzt. Inzwischen sind alle durch den Medien-Doktor UMWELT erstellten Gutachten wieder online. Geringfügig von der ursprünglichen Version abweichende Formulierungen (nicht aber Bewertungen) sind dabei nicht in allen Fällen auszuschließen.

Bodensee

Die Stuttgarter Nachrichten berichten unter Verwendung von zwei dpa-Meldungen über die Folgen des Klimawandels für den Bodensee. Wissenschaftler rechneten mit einem weiteren Anstieg der Wassertemperaturen, was aber zu verkraften sei. Worauf solche Prognosen beruhen, erfahren Leserinnen und Leser nicht.

Title

Bodensee
Wolf

Wölfe vermehren sich in Deutschland und wandern in immer mehr Regionen ein. Der Beitrag auf stern.de greift die damit aufkommenden Ängste und Konflikte auf. Er nennt Argumente pro und contra, leistet aber keine tiefergehende Analyse.

Title

Wolf
Ölpest im Golf von Mexiko

Im Rahmen einer Serie „Die schlimmsten Katastrophen der Menschheit“ blickt Focus Online auf die Explosion der Ölplattform „Deepwater Horizon“ zurück. Dabei wird die Dramatik der damaligen Ereignisse beschworen, doch liefert der Beitrag kaum Fakten zur aktuellen Situation und gibt Studienergebnisse nicht korrekt wieder.

Title

Ölpest im Golf von Mexiko
Autos stehen im Stau.

Die FAZ greift im Wirtschaftsressort ein Positionspapier auf, das sich dafür ausspricht, auch für den Straßenverkehr CO2-Emissionszertifikate auszugeben, statt die Emissionen der Fahrzeuge zu begrenzen. Weder der politische noch der wirtschaftliche Hintergrund der Empfehlung werden deutlich. Ob es neue Daten oder Argumente für diesen alten Vorschlag gibt, erschließt sich nicht.

Title

Autos stehen im Stau.
Landwirtschaftliches Fahrzeug sprüht Pestizide auf einem Feld.

„Die Welt“ berichtet über Umweltbelastungen durch die konventionelle Landwirtschaft. Sie greift damit eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes auf, zieht aber keine weiteren Quellen heran.

Title

Landwirtschaftliches Fahrzeug sprüht Pestizide auf einem Feld.
Breitmaulnashörner

Die taz berichtet über Anstrengungen, ein extrem bedrohtes Tier bzw. dessen Erbgut zu retten – das Nördliche Breitmaulnashorn. Der Beitrag macht deutlich, dass es Kontroversen über den Status als Art oder Unterart und zum richtigen Vorgehen gibt, und spricht auch problematische Eigeninteressen der Naturschutzorganisationen an.

Title

Breitmaulnashörner
Biofilm hängt von der Decke

Die Sächsische Zeitung berichtet über Arbeiten von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), die Mikroorganismen in einem stillgelegten Uranbergwerk untersuchen. Ob die Erkenntnisse beispielsweise für die Sanierung der Mine relevant sein könnten, wird nicht ausreichend erläutert. Fast wortgleich erschien der Text schon im Sommer 2014 in einem HDZR-Magazin.

Title

Biofilm hängt von der Decke
CO2-Symbol steht in Flammen.

Im TV -Magazin „Ozon unterwegs“ berichtet eine Sendung des Rundfunks Berlin-Brandenburg über den Themenkomplex Heizenergie und Wärmedämmung. Dabei werden zahlreiche Teilaspekte kurz angesprochen, keiner jedoch so vertieft, dass Zuschauerinnen und Zuschauer sich anhand der angebotenen Informationen ein eigenes Bild machen könnten.

Title

CO2-Symbol steht in Flammen.