Alle bewerteten Beiträge
Hier finden Sie alle Beiträge, die vom Medien-Doktor ERNÄHRUNG bewertet wurden.
Der Artikel auf Jolie.de tut so, als wolle er sich kritisch mit der „Blutgruppendiät“ auseinandersetzen, gibt dabei aber nur oberflächlich Inhalte wieder, die aus zwei Artikeln anderer Online-Magazine stammen, aus denen teilweise Textstellen kopiert wurden.
Fünf Portionen Obst und Gemüse empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) seit Jahren für ein gesunde Ernährung. Der Artikel auf SWR3.de erklärt auf plakative Art und Weise, warum das zweifelhaft ist.
Bestimmte Lebensmittel könnten die Gedächtnisleistung von Schülerinnen und Schülern steigern, berichtet Nordkurier.de. Dass es sich bei dem Artikel um eine fast vollständig kopierte Pressemitteilung eines Ärzteverbands aus dem Jahr 2007 handelt, und ein Arzt als Pressesprecher zitiert wird, der dies gar nicht mehr ist, verschweigt das Medium.
In einem recht ausführlichen Artikel berichtet Focus Online über das Vitamin-B12. Der Text liefert viele interessante Informationen, verwirrt aber teilweise, weil unklar bleibt, welche gesundheitlichen Effekte denn nun wirklich gut belegt sind. Weder ist ein aktueller Anlass erkennbar, noch wird auf aktuelle Studien verwiesen.
Fruchtzucker zeige negative Effekte auf das Immunsystem, berichtet Deavita. Welche genau das sein sollen, die sich auch nur aus einer Laborstudie an Zellen und Mäusen ergaben, erschließt sich für Leserinnen und Leser in diesem in großen Teilen unverständlichen Text kaum.
Ein „aktuelle“ Studie soll belegen, dass Obst und Gemüse das Risiko für einen verfrühten Tod senken können. Doch die Untersuchung ist schon sieben Jahre alt und wird völlig falsch dargestellt.
Der Artikel auf Fit for Fun verspricht Leserinnen und Lesern zu erklären, was sie über Probiotika wissen müssen. Leider gelingt dies überhaupt nicht, denn es werden einfach nur allgemeine Behauptungen und ein kurzer Selbstversuch präsentiert. Warum ein spezielles Produkt besonders herausgestellt wird, bleibt völlig offen.
Merkur.de berichtet über eine Studie, nach der Weißmehl-Produkte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen „enorm“ erhöhen können. Der Artikel übertreibt das Risiko offenbar nur, um Leserinnen und Leser unbedingt in den Artikel zu ziehen.
Ist Kaffee gesund oder ungesund? T-Online berichtet in einem informativen Artikel über eine Übersichtsarbeit, laut der Männer, die täglich viel Kaffee tranken etwas seltener an Prostatakrebs erkrankten als Männer, die kaum Kaffee tranken. Der Text macht aber auch die Unsicherheit des Ergebnisses deutlich.
Britische Gesundheitsbehörden empfehlen der Bevölkerung, täglich Vitamin D einzunehmen, um einen Mangel auszugleichen, der in Pandemiezeiten entstehen könne. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nimmt die Empfehlung zum Anlass für einem informativen Artikel, der verdeutlicht, dass für deutsche Behörden die Belege für eine solche Empfehlung nicht ausreichen.
Die Kriterien des
Medien-Doktor ERNÄHRUNG
Förderer: