Bewertete Beiträge
Nach einem technischen Problem mit der Seite wurde diese 2021/2022 neu aufgesetzt. Inzwischen sind alle durch den Medien-Doktor UMWELT erstellten Gutachten wieder online. Geringfügig von der ursprünglichen Version abweichende Formulierungen (nicht aber Bewertungen) sind dabei nicht in allen Fällen auszuschließen.
Klos, die den Urin getrennt sammeln, oder Kläranlagen, die Stickstoff und Phosphat zurückgewinnen – ein Artikel in der FAZ stellt verschiedene Ansätze vor, Nährstoffe aus Abwässern als Düngemittel zu nutzen. Jedoch fehlt eine vergleichende Bewertung der verschiedenen Verfahren durch eine unabhängige Quelle.
Der Wind weht, und die Windräder stehen still. Ein aufschlussreicher Artikel im Hamburger Abendblatt zieht verschiedene Quellen heran, um zu erklären, was dahinter steckt.
Der charakteristische Kuckucksruf ist immer seltener zu hören. Der WDR berichtet über den Rückgang dieser Vögel und bezieht sich dabei auf eine aktuelle Studie aus Großbritannien. Der Beitrag ist leicht verständlich und gut anzuhören, lässt allerdings genauere Informationen an einigen Stellen vermissen.
Der Gipfel des Kohleverbrauchs könnte in China überschritten sein – das berichtet der Deutschlandfunk in einem gelungenen Radiobeitrag, der in aller Kürze die wichtigsten Informationen vermittelt und die Nachricht durch einen unabhängigen Experten einordnen lässt.
Um zu berechnen, wie wahrscheinlich Störfälle in Atomkraftwerken sind, gibt es unterschiedliche Verfahren, Spiegel Online stellt dazu eine neue Studie vor. Leider gelingt es nicht, deren Methode verständlich zu bewerten. Kritik wird geäußert, doch die Argumente pro und contra werden dabei nicht deutlich.
Dauerhaft gefrorene Böden in arktischen Regionen („Permafrost“) beginnen im Zuge der globalen Erwärmung aufzutauen. Ein informativer Artikel in der Süddeutschen Zeitung berichtet ausführlich über eine Konferenz zum Thema und die komplexen Folgen für das Klima, die dort diskutiert wurden.
Hitzewellen oder Überschwemmungen verringern die Produktivität nicht nur in den jeweils betroffenen Regionen, sondern wirken sich aufgrund des zunehmenden weltweiten Handels auch immer stärker auf andere Länder aus, berichtet der Deutschlandfunk. Dabei stützt er sich nur auf eine einzige Quelle.
In Babyfertignahrung kommen Substanzen vor, die aus den verwendeten Fetten stammen und nach Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gesundheitlich bedenklich sind. Die WAZ berichtet über einen dieser Stoffe in einem für Laien schwer verständlichen Beitrag.
Die Kriterien des
Medien-Doktor UMWELT
Es folgt der 2020 überarbeitete und aktuell gültige Kriterienkatalog. Der alte Kriterienkatalog, an dem sich alle vorher veröffentlichten Gutachten orientieren, kann hier eingesehen werden.
- KEINE ÜBERTREIBUNG / VERHARMLOSUNG
- LÖSUNGSHORIZONTE UND HANDLUNGSOPTIONEN
- RÄUMLICHE DIMENSION
- ZEITLICHE DIMENSION (NACHHALTIGKEIT)
- PRO UND CONTRA
- BELEGE / EVIDENZ
- EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
- INTERESSENKONFLIKTE
- EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
- FAKTENTREUE
- JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
- ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
- VERSTÄNDLICHKEIT
- THEMENAUSWAHL