Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung widmet sich vor allem der Entstehungsgeschichte des 3. Teils des aktuellen Weltklimaberichts. Anhand von anschaulichen Beispielen zeigt er auf, wie sich der Text durch politische Einflussnahme verschiedener Regierungen vom Entwurf bis zur Veröffentlichung verändert hat.
Ein Beitrag in der ZEIT stellt kurz vor Veröffentlichung des dritten und letzten Teils des Weltklimaberichts die Frage, ob es noch gelingen kann, die Erderwärmung auf zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Angesichts der weiter steigenden Emission von Treibhausgasen sei das nahezu unmöglich, suggeriert der Artikel. Ausreichende Belege für diese These liefert er nicht.
Das ZDF-heute Journal berichtet über die Vorstellung des dritten Teilberichts des Weltklimarats IPCC in Berlin. Bilder und Statements von der Pressekonferenz werden umrahmt von Katastrophenbildern, ohne dass Belege für deren Zusammenhang mit dem Klimawandel genannt würden.
Spiegel-Online berichtet über die Versauerung der Weltmeere durch steigende Konzentrationen von Kohlendioxid, das durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt und von den Ozeanen aufgenommen wird.
Focus online wählt eine reißerische Überschrift, um schon länger bekannte Zahlen zu präsentieren, die den CO2-Ausstoß verschiedener Länder vergleichen. Außerdem spricht der Beitrag aus Anlass der aktuellen IPCC-Teilberichte II und III viele verschiedene Facetten des Themas Klimawandel an, vertieft jedoch keinen Aspekt ausreichend.
Die taz berichtet in einem ganzseitigen Schwerpunkt „Klimawandel“ über die Beratung der Arbeitsgruppe 3 des Weltklimarates IPCC in Berlin. Dieser dritten Teilbericht befasst sich mit „mitigation“, zu Deutsch: Milderung oder Abschwächung des Klimawandels.
In einem Interview im Deutschlandfunk kommentiert ein Experte des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) den zweiten Teil des Weltklimaberichtes. Es wird angesprochen, dass Anpassungsstrategien an den Klimawandel darin eine größere Rolle spielen als in früheren Berichten, allerdings wird die Brisanz dieses Themas nicht ausreichend deutlich.
Ein Radiobeitrag im Deutschlandfunk berichtet über den Jahresbericht der Welt-Meteorologie-Organisation (WMO). Ein journalistischer Experte wird von einer Kollegin zu den zentralen Ergebnissen – einem weiteren Anstieg der globalen Temperaturen und einer Häufung von Extremwetterereignissen – befragt.
Die Kriterien des
Medien-Doktor GESUNDHEIT
- POSITIVE EFFEKTE (NUTZEN)
- RISIKEN & NEBENWIRKUNGEN
- VERFÜGBARKEIT
- ALTERNATIVEN
- KOSTEN
- KRANKHEITSÜBERTREIBUNG / -ERFINDUNG
- BELEGE / EVIDENZ
- EXPERTEN / QUELLENTRANSPARENZ
- INTERESSENKONFLIKTE
- EINORDNUNG IN DEN KONTEXT
- FAKTENTREUE
- JOURNALISTISCHE EIGENLEISTUNG
- ATTRAKTIVITÄT DER DARSTELLUNG
- VERSTÄNDLICHKEIT
- THEMENAUSWAHL