Der Fakten-Doktor beim Medien-Doktor

Unterrichtsmaterialien und Hilfestellungen für die kritische Prüfung von Studien und Experten

Logo fakten-doktor.de - Wissenschaftsjournalismus macht Schule„Stimmen die Fakten? Und wie gut sind die wissenschaftlichen Belege?“ Solchen Fragen der wissenschaftsjournalistischen Recherche widmet sich das Team des Medien-Doktor seit mehr als zwölf Jahren. In der digitalen Welt sind aber bereits Schülerinnen und Schüler zunehmend gefordert, Fakten auch selbst überprüfen zu können – redaktionelle Kontrolle wie im Journalismus ist im Netz und den Social Media nicht mehr selbstverständlich. Die Anforderungen an die Medien- und Quellenbewertungskompetenz von Nicht-Journalisten wachsen und verdienen in Schule und Weiterbildung noch mehr Aufmerksamkeit.

Speziell für den naturwissenschaftlichen Unterricht fehlt es jedoch noch an entsprechenden Materialien; Fact Checking-Kurse bedienen meist eher andere Schulfächer. Das Medien-Doktor-Teilprojekt Fakten-Doktor will daher gleichzeitig die „scientific literacy“ und die „media literacy“ von Schülerinnen und Schülern speziell im MINT-Bereich verbessern helfen. Dazu haben wir systematisch die Rechercheroutinen von professionellen Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten untersucht, existierende Literatur und Handreichungen analysiert und in einem gemeinsamen Projekt mit Partnern von der Ruhr-Universität Bochum neue Materialien entwickelt und evaluiert. Diese richten sich insbesondere an Lehrkräfte an Schulen (ab etwa der 8./9. Klasse) und Lernbegleiter in Jugendeinrichtungen, mit denen diese entsprechende Quellenkompetenzen anhand von Beispielen aus den Naturwissenschaften (z.B. Klimawandel, Ernährung, Umweltschutz) effektiv vermitteln können.

Die ersten Ergebnisse des Dortmunder Projekts „Fakten-Doktor“ sind auf dieser Seite zusammengestellt und können für den Unterricht oder zu Selbstlernzwecken heruntergeladen werden. Die ersten beiden Module, jeweils bestehend aus einem eigens produzierten Lehrfilm mit Ralph Caspers, einer Präsentation und Arbeitsblättern, behandeln Strategien zur Plausibilitätsprüfung von wissenschaftlichen Expertinnen & Experten sowie von Studien. Perspektivisch sollen die Materialien ausgebaut und mit Partnerschulen weiter evaluiert werden. Sprechen Sie uns an – auch wenn Sie Interesse an Schulbesuchen durch Wissenschaftsjournalistinnen und – journalisten im naturwissenschaftlichen Unterricht haben.

Unsere Materialien

Lehrfilme – Welchem Experten und welchem Studienergebnis kann ich trauen?

Nicht alles, was auf den ersten Blick wie Wissenschaft aussieht, folgt auch wirklich wissenschaftlichen Regeln. Und nicht jeder vermeintliche Experte ist in seinem Fachgebiet auch wirklich angesehen, nur weil er in vielen Polit-Talkshows auftritt. In unseren Kurzfilmen erklärt Maus-Moderator Ralph Caspers, worauf es beim Check von Expertinnen und Experten sowie von Studien zu achten gilt.

Aus Modul 1: Experten-Check

 

Aus Modul 2: Studien-Check

Lehrkräfte können die Videos für den Einsatz im Unterricht hier herunterladen:

Weiteres Material zum Thema „Wie erkenne ich gute Experten und Studien?“

Hier anhören: Professor Holger Wormer zu Gast im Podcast der „Quarks Science Cops“.

Zum Projekt

Das Medien-Doktor-Teilprojekt „Fakten-Doktor“ entstand im Rahmen des Vorhabens „Qapito! – Quellen kritisch beurteilen“ der Deutschen Telekom Stiftung sowie gemeinsam mit Partnern des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Ruhr Universität Bochum.

Am Fakten-Doktor der TU Dortmund haben mitgearbeitet: Nicola Kuhrt, Oskar Köppen und Holger Wormer. Aktueller Ansprechpartner ist Prof. Holger Wormer.