Blog

 

In diesem Blog hat das Team des MEDIATE-Projekts gemeinsam mit Studierenden des Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund Hintergrundinformationen zu diagnostischen Tests zusammengestellt. Darüber hinaus finden Sie hier Hinweise für Journalistinnen und Journalisten sowie für alle Interessierten, wie man die besonderen Herausforderungen bei der Recherche zu diesem Themenfeld angehen kann.

Die neuesten Beiträge

Neue Blutuntersuchungen in der Schwangerschaft erlauben Vorhersagen, die weit über die Diagnose „Down-Syndrom oder nicht“ hinausgehen. Aber wie viel wollen wir über unsere Kinder überhaupt wissen? Diese Frage werden bei einer MEDIATE-Podiumsdiskussion erörtert. Ein Piks, ein bisschen Blut und eine schwierige Entscheidung – neue Gentests versprechen werdenden Eltern nicht nur Auskunft über die Gesundheit ihres Kindes. Risikoarm können nun Chromosomenstörungen wie z. B. das Down-Syndrom entdeckt werden. Aber die Frage, ob die Mutter das Kind dann zur Welt bringen oder abtreiben will, beantworten die Tests nicht. Wie sollen Ärzte, Eltern und die Gesellschaft mit diesem weit reichenden Einblick in das menschliche...
Eine „Weltsensation“! So kündigte die BILD-Zeitung am 21. Februar einen „revolutionären“ Test der Uniklinik Heidelberg und einer ausgegründeten Firma an. Der Bluttest entdecke Brustkrebs vergleichbar gut wie die Mammographie, aber ohne die unangenehmen Begleiterscheinungen der Röntgenmethode. Viele Medien stiegen darauf ein, selbst der 20:00 Uhr-Ausgabe der ARD-Tagesschau war dies eine kurze Meldung wert. (Links dazu siehe hier im Medien-Doktor Blog „Sprechstunde“. Erst allmählich wurde erkennbar, dank akribischer Recherchen einzelner Medien und Journalisten und kritischer Anmerkungen aus dem Medizin- und Wissenschaftsbereich, dass das Ganze eine ziemliche Luftnummer ist, deren Hintergründe immer noch nicht ganz geklärt sind. Klar erscheint indes, dass es kein Zufall...