Tools

Auf dieser Seite stellen wir im ersten Abschnitt Links zu Artikeln und Webseiten bereit, die Medienschaffenden im Journalismus und PR helfen können, fundierter über KI-Anwendungen zu berichten. Die Artikel haben wir im Rahmen einer systematischen Suche in Fachzeitschriften und auf Webseiten zusammengetragen.

Im zweiten Abschnitt finden sich Statuten, Empfehlungen und Leitlinien verschiedener Redaktionen, Verlagshäuser und Institutionen zum Einsatz und Umgang mit Werkzeugen der KI im journalistischen Alltag.

Im dritten Abschnitt finden Sie weitere Literatur zum Medien-Doktor-Projekt.

Tipps für Journalisten und Kommunikatorinnen zur Berichterstattung über Anwendungen und Produkte, die auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen basieren.

  • Daniel Leufer/Alexa Steinbrück: AI Myths, Ziel dieser Webseite ist es, irreführende Vorstellungen über KI zu entschlüsseln und zu entlarven. Das Autorenpaar untersucht, wie diese Ideen in den Medien dargestellt werden, und verweist auf hochwertige Quellen für weitere Lektüre.
  • Sonja Peteranderl, Algorithm Watch, „Recherche in der Blackbox
  • Nicolas Kayser-Bril, Algorithm Watch, „So sollte Berichterstattung über Algorithmen aussehen
  • Kannst du den Algorithmus knacken?“ Ein Spiel für JournalistInnen von Nicolas Kayser-Bril, Algorithm Watch. Das Spiel soll ein Verständnis dafür fördern, wie JournalistInnen über Algorithmen berichten können. Die SpielerInnen schlüpfen in die Rolle einer Nachwuchsreporterin, die herausfinden muss, ob die fiktive App „TikTube“ Teenager depressiv macht. Kayser-Bril will damit zeigen, dass wir zwar Algorithmen nicht knacken, aber viel über die Systeme in Erfahrung bringen können, in die sie eingebettet sind – dass also der Versuch, die undurchsichtigen Plattformen der großen Tech-Konzerne verstehen zu wollen, nicht per se zum Scheitern verurteilt ist.
  • Jessica Heesen, „KI“, Journalistikon, Das Wörterbuch der Journalistik

Kennen Sie weitere Beiträge mit Tipps und Kniffen für die KI-Berichterstattung?

Leitlinien, Selbstverpflichtungen und Grundsätze für die Nutzung in Redaktionen und im Journalismus von Werkzeugen, die auf Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren.

Theoretische Untersuchungen

  • Michael Graßl, Jonas Schützeneder und Klaus Meier, Journalistik, Künstliche Intelligenz als Assistenz, Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, 1, 2022, 5. Jg., S. 3-27. DOI: 10.1453/2569-152X-12022-12021-de

Grundsätze der Medien

Haben Sie selbst Leitlinien oder Standards für Ihre Redaktion entwickelt oder kennen weitere Zusammenstellungen für den redaktionellen Umgang mit solchen KI-Tools in Journalismus und PR?

Weitere Literatur zum Medien-Doktor-Projekt

Wormer, H., Rögener, W. (2022): Qualität im Klimajournalismus – und was die Journalistenausbildung dazu beitragen kann; in: Klima vor acht e.V. (Hrsg.): Medien in der Klima-Krise, oekom-Verlag, München, S. 231-246.

Anhäuser, M., Wormer, H., Viciano, A., Rögener, W. (2020): Ein modulares Modell zur Qualitätssicherung im Medizin- und Ernährungsjournalismus. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Springer Nature: Heidelberg.

Wormer, H., Rögener, W. (2020): Gute Umweltkommunikation aus Bürgersicht. Ein Citizen-Science-Ansatz in der Rezipierendenforschung zur Entwicklung von Qualitätskriterien. M&K Medien & Kommunikationswissenschaften 2020 (4). NOMOS: Baden-Baden.

Rögener, W., Wormer, H. (2015): „Defining criteria for good environmental journalism and testing their applicability: An environmental news review as a first step to more evidence based environmental science reporting“ In: Public Understanding of Science 1/16.

Wormer, H., Anhäuser, M. (2014): „Gute Besserung!“ – und wie man diese erreichen könnte. Erfahrungen aus drei Jahren Qualitätsmonitoring Medizinjournalismus auf medien-doktor.de und Konsequenzen für die journalistische Praxis, Ausbildung sowie Wissenschafts-PR.“ aus: Lilienthal, Reineck, Schnedler: „Qualität im Gesundheitsjournalismus / Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis„, Springer Fachmedien Wiesbaden, 412 Seiten, ISBN: 978-3-658-02427-7

Anhäuser, M., Wormer, H. (2012): „A question of quality: Criteria for the evaluation of science and medical reporting and testing their applicability“ Konferenzbeitrag über erste Ergebnisse des Medien-Doktor Projektes. Aus: Quality, Honesty and Beauty in Science and Technology Communication. PCST 2012 Book of Papers.

Wormer, H. (2011): Improving Health Care Journalism“ Ein besserer Medizinjournalismus? – Erste Überlegungen zu einem deutschen Medien-Doktor. aus: G. Gigerenzer, J.A.M. Gray: Better Doctors, Better Patients, Better Decisions: Envisioning Health Care 2020Strüngmann Forum Report, Bd. 6, MIT Press.

Grundbegriffe vertrauenswürdiger KI

In einer Videoreihe erklären Forschende der TU Dortmund Grundbegriffe für eine vertrauenswürdige KI. Hier geht es zur vollständigen Videosammlung.