Der Medien-Doktor KI
Seit dem Erfolg generativer KI wie ChatGPT und Midjourney ab Ende 2022 ist klar, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) einen tiefgreifenden Wandel für die Gesellschaft bringen werden. Auch Medienschaffende diskutieren seitdem intensiv darüber, wie KI-Systeme ihren Berufsstand verändern werden.
Während Redaktionen sich vielfach Gedanken darüber machen, welche KI-Tools sie selbst im Alltag einsetzen können, wird kaum darüber diskutiert, wie Journalistinnen und Journalisten über KI-Anwendungen berichten sollten.
Daher wollen wir mit dem hier neu vorgestellten Projekt “Medien-Doktor KI” Qualitätskriterien für eine bessere KI-Berichterstattung entwickeln. Diese sollen es auch auf diesem Feld eher unerfahrenen Journalisten und Kommunikatorinnen ermöglichen, kritisch und angemessen über KI-Anwendungen und KI-Produkte zu berichten.
Aktuell:
Für die Konferenz SciCar 2025 in Dortmund haben wir eine Handreichung für Journalistinnen und Journalisten auf der Grundlage unseres Kriterienkatalogs entwickelt, um besser über Produkte, Verfahren und Anwendungen zu berichten, die auf KI-Systemen basieren.
Die vierseitige Recherchehilfe kann als PDF über den Button heruntergeladen werden. Eine zweiseitige Version ohne Hintergrundinformationen und Literaturverweise ist über den zweiten Button verfügbar.
Was macht der
Medien-Doktor KI?
Der Medien-Doktor KI entwickelt praxisnahe Qualitätskriterien für die KI-Berichterstattung. Diese Kriterien vermitteln Journalisten wie Kommunikatorinnen, auf was es ankommt in der Berichterstattung über Anwendungen, Verfahren und Produkte, die auf Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen basieren. Darüber hinaus geben wir einen Überblick über aktuelle Literatur und hilfreiche Tools für die journalistische Praxis zum Thema.